Wirtschaft und Weiterbildung 7_8/2021
grundls grundgesetz Boris Grundl 56 wirtschaft + weiterbildung 07/08_2021 Wie bringen wir die Kräfte, die täglich an uns zer- ren, in ein gesundes Gleichgewicht? Eine Antwort darauf gibt uns der goldene Mittelweg. Er begegnet uns in vielen Philosophien und Religionen als Emp- fehlung für ein gelungenes Leben: von Aristoteles über Konfuzius, Thomas von Aquin oder Siddhartha Gautama Buddha. Es scheint fast so, als würde der Mensch sich erst durch ein Ausprobieren von Extremen selbst finden. Ob wir zunächst zu viele Regeln befolgen oder danach zu wenige. Zuerst zu viel essen und später zu wenig. Zu viele Men- schen Freunde nennen und durch Enttäuschungen geprägt anschließend zu wenige. Zu hohes und dann zu niedriges Risiko eingehen. Oder umgekehrt: Menschen übernehmen zunächst kaum Verantwor- tung und später zu viel. Machen wenig Sport, schla- fen, verändern, vertrauen zu wenig – oder eben zu viel. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Sicher haben Sie eigene, persönliche Beispiele. Aristoteles beschreibt in der Nikomachischen Ethik diese Mitte als Mesotes (griechisch „Mitte“). Er definiert sie als charakterlichen Punkt zwischen zwei entgegengesetzten Lastern. Zum Beispiel bezeichnet er die Mitte zwischen Tollkühnheit und Feigheit mit Tapferkeit und zwischen Verschwen- dung und Geiz als Freigiebigkeit. Interessant! Aristoteles ist einer der Ersten, der nicht nur einen empfohlenen mentalen Zustand benennt, sondern ihn auch zwischen zwei Polen verortet. Damit gibt er uns eine Methode zur charakterlichen Entwicklung an die Hand. Er eröffnet einen konkreten Weg zur mentalen Transformation. Wie genial! Eine Erkennt- nis, von der wir gerade in der heutigen Zeit sehr profitieren können. Denn die mentale Anpassungs- geschwindigkeit hat schwindelerregende Ausmaße angenommen – ob durch disruptive Marktverände- rungen oder ständigen Krisenmodus auf verschie- denen Ebenen. Auf der Suche nach Lösungen für diese extremen Veränderungsprozesse sind wir in unserem Institut bei Aristoteles fündig geworden. Das Prinzip der goldenen Mitte konnten wir jetzt für die moderne Zeit aufbereiten. Und siehe da: Es funktioniert hervorragend. Ein paar Beispiele: Es fällt schon sehr auf, wie oft Druck und Stress für Menschen in Firmenkulturen zum Problem wird. Da steht auf der einen Seite das mentale Zupacken – eine Art Hartnäckigkeit. Und auf der anderen das mentale Loslassen – eine Art Entspannung. Viele bekommen diesen Wechsel mental nicht hin, weil Entspannung und Hartnäckigkeit auf einer Ebene des Bewusstseins schwierig händelbar sind. Die Stufe der mentalen Transformation heißt entspannte Hartnäckigkeit. Das ist ein ganz anderer geistiger Zustand. Es handelt sich um ein Bewusstsein, das gleichzeitig zupackt und loslässt, angespannt und entspannt ist. Wäre die Beherrschung einer solch geistigen Ebene nicht wunderbar? Einmal in der Tiefe durch- dacht, können wir mentale Transformation besser verstehen. So wird aus Zweifel und Sicherheit eine zweifelnde Sicherheit oder aus Nähe und Distanz distanzierte Nähe. Zugegeben, die Methode liest sich leichter, als sie sich im Alltag umsetzt. Doch das Großartige daran ist, dass wir für mentale Transformation jetzt einen methodischen und didaktischen Weg erkennen können. Ihnen wünsche ich von Herzen, dass Sie den nächsten Schritt Ihrer Transformation klar vor Augen haben – und den Sprung in Ihr neues Ich wagen. Paragraf 97 Finde die goldene Mitte! Boris Grundl ist Managementtrainer und Inhaber des Grundl Leadership Instituts, das Unternehmen befähigt, ihrer Führungsverantwortung gerecht zu werden. Er gilt bei Managern und Medien als „der Menschenentwickler“ (Süddeutsche Zeitung). Sein jüngstes Buch heißt „Verstehen heißt nicht einverstanden sein“ (Econ Verlag, Oktober 2017). Boris Grundl zeigt, wie wir uns von oberflächlichem Schwarz-Weiß-Denken verabschieden. Wie wir lernen, klug hinzuhören, differenzierter zu bewerten, die Perspektiven zu wechseln und unsere Sicht zu erweitern. www.borisgrundl.de Wir brauchen ein Bewusstsein, das gleichzeitig zupackt und loslässt, angespannt und entspannt ist. „ „
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==