Wirtschaft und Weiterbildung 7_8/2021

wirtschaft + weiterbildung 07/08_2021 45 Antwort? Und warum kann ich mich so schwer entscheiden? Weil in mir zwei „Seelen“ miteinander streiten? Weil ich auch die Bedürfnisse anderer Menschen, die mir wichtig sind, berücksichtigen muss? Weil ich als Unternehmer nur schwer einschätzen kann, wie sich der Markt entwickelt? Hieraus können Sie ab- leiten, welche Kenntnisse und Erfahrun- gen „Ihr“ Coach haben sollte. Erst danach sollten Sie sich auf die Suche nach ihm begeben. Doch Vorsicht! Ein Coach ist kein The- rapeut. Er hilft Ihnen nicht, Probleme, deren Wurzeln in Ihrer Biographie oder Persönlichkeit liegen und krankhafte Züge haben, zu lösen. Er hilft Ihnen nur in einer konkreten Entscheidungssitua- tion, das scheinbar verfilzte Knäuel von unterschiedlichen Interessen, Zielen, Be- dürfnissen, Einschätzungen zu entwirren, sodass sich Ihnen neue Perspektiven er- öffnen. Kurz: Ein Coach löst zudem nicht stellvertretend für Sie Ihre Probleme. Er erleichtert dies Ihnen nur, indem er Ihnen als geistiger Sparring hilft, Ihre Gedan- ken und Gefühle so zu ordnen, dass sich Ihnen neue Perspektiven eröffnen und eventuell ganz neue Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten am Horizont er- scheinen, die Sie nicht im Blick hatten. Routinen durchbrechen Ein guter Coach hilft Ihnen also, sich zu entscheiden und den roten Faden in Ihrem Leben und bei Ihrem Tun wie- derzufinden. Zudem hilft er Ihnen, Ihre Entscheidung zu realisieren, indem er Ihnen bei Bedarf mit seinem fachlichen Rat zur Seite steht und Sie ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleitet. Denn wenn es darum geht, die Weichen im eigenen Leben teils neu stellen, tauchen bei der praktischen Umsetzung meist Unsicher- heiten auf, auch weil dies in der Regel erfordert, alte Gewohnheiten aufzugeben und gewohnte Routinen zu durchbre- chen. Das ist oft nicht leicht, denn meist haben wir diese über viele Jahre, teils sogar Jahrzehnte hinweg, entwickelt. Sie sind sozusagen ein Teil unserer Persön- lichkeit geworden. Entsprechend schnell geraten wir im All- tag beim Umsetzen unserer Entscheidun- gen ins Schlingern, wenn sich Schwierig- keiten zeigen oder uns bewusst wird, was wir aufgeben müssen, um unser Ziel zu erreichen. Deshalb ist es, gerade wenn es um eine Um- und Neuorientierung in un- serem Leben geht, die Einstellungs- und Verhaltensänderungen erfordern, wichtig, dass uns ein Unterstützer zur Seite steht, der uns regelmäßig daran erinnert: • „Was ist Ihnen in Ihrem Leben wirklich wichtig?“, • „Welches Ziel möchten Sie erreichen, warum?“ Und: • „Was gilt es zu tun, damit Sie Ihr Ziel erreichen?“ • „Welche Hindernisse sind dafür aus dem Weg zu räumen?“ Doch nicht nur dies. Ein guter Coach definiert mit uns auch Etappenziele, die es auf dem Weg zum großen Ziel zu er- reichen gilt. Denn ansonsten ist gerade bei komplexen Herausforderungen die Gefahr groß, dass wir das Gefühl haben „Da bewegt sich ja gar nichts“, obwohl wir schon viele Teilerfolge erzielt haben. Ein guter Coach ist also auch ein Motiva- tor und Stimulator, insbesondere, wenn uns das Gefühl der Ohnmacht oder gar Verzweiflung packt. Er geht zudem stets davon aus: „Sie können Ihr Ziel errei- chen, wenn …“ Er sieht also sozusagen das Licht am Ende des Tunnels. Zu Recht! Denn die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon sehr viele Heraus- forderungen gemeistert – meist mehr als ihnen in Krisensituationen bewusst ist. Entsprechend viele Ressourcen schlum- mern in ihnen, die es zu wecken gilt, um das Coachingziel zu erreichen. Beate Schütz Dr. Beate Schütz arbeitet seit 2016 als Coach für Per- sonen und Orga- nisationen. Sie ist insbesondere darauf spezialisiert, Personen in privaten und beruflichen Neuorientierungs- und Umbruchsitua- tionen zu unterstützen. Coaching-Werkstatt Dr. phil Beate Schütz Kornblumenweg 9, 32657 Lemgo Tel. 05261 927923 www.coaching-schuetz.com AUTORIN Buchtipp. In diesem Mai ist im Beltz Verlag, Weinheim, die Box „50 Coachingkarten Online-Coaching: Das Methoden- set für digital gestützte Beratung“ mit 16-seitigem Booklet erschienen (49,60 Euro). Die Kartensammlung stammt von Dennis Sawatzki, Andreas Hoffmann, Benjamin Lambeck und Lukas Mundelsee. Dieses Kartenset umfasst viele klassische Coaching-Tools und zeigt auf, wie diese in digitaler Form genutzt werden können. Es gibt auch Karten, die genau beschreiben, wie ein Vorgespräch und ein Erstgespräch online ablaufen sollte. Ansonsten reicht die Themenpalette von „Avatar erstellen“ über „inneres Team“ bis hin zur „Walt-Disney-Methode“. Die Karten beschreiben vorderseitig die Methode in ihrem Ablauf und geben Hinweise für die Umsetzung im Online- Coaching. Auf der Rückseite werden ein Anwendungsbei- spiel sowie weiterführende Ideen zur Variation der Methode skizziert. Fazit: Die Karten zeigen leicht nachvollziehbar die Potenziale des digital gestützten Online-Coachings auf. Martin Pichler 50 Coaching-Karten für Profis

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==