Wirtschaft und Weiterbildung 7_8/2021

inhalt 07/08_2021 4 wirtschaft + weiterbildung 07/08_2021 06 blickfang aktuell 08 Nachrichten Neues aus der Weiterbildungsbranche, aktuelle Studien, Kurzinterviews und ein Gastkommentar menschen 14 Von Paul Watzlawick lernen Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Seine Arbeiten hatten einen enormen Einfluss – auch auf das Business-Coaching. titelthema 16 Bücher, die Sie inspirieren Welche Fachbücher sollten Weiterbildungs- professionals und Organisationsberater in der Sommerpause lesen, wenn sie in Ruhe ihr Wissen auffrischen oder ihr Geschäftsmodell überdenken wollen? Die Redaktion gibt Empfehlungen. 24 Hier gibt‘s was auf die Ohren Zum ersten Mal stellen wir auch themenrelevante Podcasts vor. Die Auswahl ist riesig, acht Highlights haben wir für Sie ausgesucht. 26 „Handbuch Coaching“ neu aufgelegt Das legendäre „Handbuch Coaching“ ist in 2021 nach 15 Jahren in einer neuen Auflage erschienen und glänzt mit prägnanten Grundsatzartikeln. Buchtipps. Der kom- mende Sommer wird krisenbedingt anders ver- laufen als frühere Sommer. Hoffentlich bleibt Zeit zum Lesen und zur Weiterbil- dung – egal ob in Sachen „agil Lernen“ oder „besser Entscheiden“. Wer lieber zuhört, kann sich auch einen Podcast aus den Empfehlungen der Redak- tion auswählen. Paul Watzlawick. Sein systemischer Ansatz und sein Konstruktivismus prä- gen Training und Coaching noch heute. 14 personal- und organisationsentwicklung 28 Blended Learning: Die Mischung macht‘s Wann schießen Onlinedienste übers Ziel hinaus? Die Dale Carnegie Organisation hat eine Blended-Learning-Reise entwickelt, den „Performance Change Pathway“, der Personalentwicklern zeigt, wie Präsenz- und Onlinetrainings im Wechsel funktionieren können. 32 Vom Trend zur Grundlage für Innovation Das „New Normal“ wird ohne ein gutes Maß an Achtsamkeit schnell zur Stressfalle. Doch Achtsamkeit kann mehr hervorbringen als einen persönlichen Weg zu gesunder Resilienz – sie kann zu Innovation und Agilität beitragen. 38 Das Phänomen der Wassermelone Häufig herrscht unter den Mitarbeitenden Angst vor dem Scheitern und eine Kultur des Verschleierns und Beschönigens wächst rasant – das sogenannte „Wassermelonen-Reporting“ (außen grün, innen rot) entsteht. Grund dafür ist die mangelnde psychologische Sicherheit. Führungskräfte haben fünf Stellhebel zum Gegensteuern. 16

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==