Wirtschaft und Weiterbildung 7_8/2021

wickelt – den sogenannten „Performance Change Pathway“. Dieser Pfad berück- sichtigt die Phasen der Lernenden und funktioniert als „One size fits all“-Ansatz für Unternehmen auf der Suche nach einer zuverlässigen Lernreise. Die Vor- und Nachteile von Onlineprogrammen Sowohl traditionelle Präsenztrainings als auch digitale Alternativen haben ihre ei- genen Stärken und Schwächen. Natürlich sind die Vorteile von Live-Online-Trai- nings besonders in Krisenzeiten beste- chend. Sie bieten räumliche und zeitliche Flexibilität, kostengünstige Alternativen zum traditionellen Training sowie Vielfalt und Varianz (durch nahezu grenzenlose virtuelle Realitäten). Mittels Live-Online-Programmen können Trainer und Trainerinnen viele Teilneh- mende gleichzeitig erreichen, sie bieten hohe Bequemlichkeit und freie Wahl, was die Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone) angeht. Zudem entsprechen E-Learning- Die Digitalisierung schreitet voran. Trotz- dem kann es nicht sinnvoll sein, einfach alles zu digitalisieren, was möglich ist. Vielmehr wäre es klug, zu selektieren – und nur das in virtuelle Welten zu über- setzen, was hHabe hier aus iilfreich ist. In der Weiterbildungspraxis stehen viele Praktiker überfordert vor dem digitalen Angebot. Daher sollten sich HR-Experten und Expertinnen die Frage stellen: Wann ist welche digitale Anwendung sinnvoll, um Menschen zu entwickeln? Und wann schießen Onlinedienste übers Ziel hinaus? Um dem idealen Blended-Learning-Ver- hältnis auf die Spur zu kommen, wurden eine Reihe von Experten aus dem Bereich Learning & Development befragt. Ihre Erfahrungen, Einsichten und Meinungen geben gute Einblicke, wann wir bei der Entwicklung von Soft Skills den Lernweg auf digitale Plattformen verlagern kön- nen. Auf Grundlage dieser Befragungen und dank langjähriger Forschung und Erfahrung in Offline- und Onlinetraining hat Dale Carnegie Training ein konkretes Modell einer Blended-Learning-Reise ent- Online und Präsenz: Die Mischung macht‘s LERNREISEN. Welches digitale Lernangebot ist sinnvoll, um Menschen zu entwickeln? Und wann schießen Onlinedienste übers Ziel hinaus? Die Dale Carnegie Organisation hat eine Blended- Learning-Reise entwickelt, den sogenannten „Performance Change Pathway“, der Personalentwicklern zeigt, wie Blended Learning in der Zukunft funktionieren kann. Angebote den aktuellen Smartphone- und Streaming-Gewohnheiten, Inhalte on De- mand zu nutzen – also jederzeit, über- all, nach persönlichem Lerntempo und in eigener Intensität, Dauer und Fülle. Ein Bedarf, der nicht nur Digital Natives entspricht. Über alle Generationen hin- weg wünschen sich Mitarbeitende den Zugang zu Lerninhalten während des ge- samten Tages – sei es auf dem Weg zur Arbeit, am Schreibtisch oder während einer Pause. Menschen legen Wert dar- auf, in den Momenten Zugriff zu haben, in denen sie die Inhalte am dringendsten benötigen, zum Beispiel vor einer Präsen- tation, vor einem Verkaufsgespräch oder in einer Teambesprechung. Das zu gewährleisten, erfordert eine kom- plexe Mischung aus digitaler Bereitstel- lung und Just-in-time-Zugriff über meh- rere Geräte. Onlinetrainings ermöglichen zudem, Inhalte zu kontextualisieren, indem sie Empfehlungen aussprechen, die auf individuellen Präferenzen und Bedürfnissen basieren. Dieses Verfahren kommt echtem adaptivem Lernen extrem personal- und organisationsentwicklung 28 wirtschaft + weiterbildung 07/08_2021

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==