Wirtschaft und Weiterbildung 7_8/2021
wirtschaft + weiterbildung 07/08_2021 19 R Selbstorganisation befehlen? Der Glaube daran, mehr Selbstorganisa- tion anordnen zu können, ist in vielen Unternehmen ungebrochen. Da werden unzählige Scrum-Workshops durchge- führt oder Design-Thinking-Tools ge- lernt. „Das alles ist gut und richtig – doch ohne das passende Fundament leider wirkungslos“, sagt die Organisationsbe- raterin Stephanie Borgert. Ihre Botschaft: Selbstorganisation ist schon immer Teil eines Unternehmens gewesen. Wir brau- chen jetzt aber „mehr Selbstorganisa- tion“. Das geht nicht ohne kleine und grö- ßere Konflikte. Deshalb spielen Gruppen- dynamik und Kommunikationsprozesse in diesem Buch eine wichtige Rolle. Borgert bietet systemische Einsichten und viel Anregung zum Selberdenken. Ihre Texte lesen sich leicht und sind mit Gra- fiken und Infokästen schön illustriert. Die Autorin hat fundiertes Fachwissen (ganz auf den Schultern von Niklas Luhmann, Fritz B. Simon und Rudi Wimmer ste- hend). Am attraktivsten ist das Buch da, wo Borgert aus ihrer Beraterpraxis berich- tet und einige Inhaber sogar dazu bringen konnte, sich zur individuellen Transfor- mation ihrer Firma interviewen zu las- sen. Ein alter „Hierarch“ sagt überrascht: „Agilität klappt auf Dauer wohl nur mit Dezentralisierung.“ Eine Art „Scrum fürs Lernen“ Um es deutlich zu sagen: Agiles Lernen in Unternehmen ist eine sehr neue Me- thode der betrieblichen Weiterbildung. Die „Erfinder“ greifen auf Scrum zurück, einem Tool aus der Softwareentwicklung. Sie setzen ähnlich wie bei Scrum darauf, dass das Lernen geplant wird, dass be- stimmte Abläufe vorgegeben werden und dass es Rollen wie Lernteam, Auftragge- ber, Lernbegleiter gibt und Instrumente wie das Kanban-Board. „Agiles Lernen“ bestimmt eine formale Struktur für einen Lernprozesse am Ar- beitsplatz und gleichzeitig bleibt genug Raum für Selbststeuerung. Das klingt sehr praxisnah, aber aufwendig: Beschäftigte entwickeln zwar neue Kompetenzen, aber die Art des Lernens muss ständig an sich wandelnde Arbeitsanforderungen und Rahmenbedingungen angepasst wer- den. Fachliche und methodische Begleiter unterstützen das Lernen und richten es am Bedarf des Unternehmens aus. Beschrieben werden sieben agile (wis- senschaftlich begleitete) Lernprojekte aus sehr unterschiedlichen Unternehmen. Es wird gezeigt, wie am Arbeitsplatz neue Handlungskompetenzen entstehen kön- nen und dass auch in der Werkshalle eine kontinuierliche Reflexion erlebter Erfah- rungen möglich ist. Veränderung: Einfach machen Janina Kugel ist nicht nur in der HR- Szene ein absoluter Shooting Star. Als Personalvorständin von Siemens schaffte sie es auf die Titelblätter der Wirtschafts- medien und wurde als „Role Model“ ge- hypt – die Frau, die es mit Kindern bis ganz nach oben schaffte. Ein Jahr nach ihrem Vertragsende bei Siemens hat sie ihr erstes Buch veröffentlicht. Ihren Ab- schied beschreibt sie als den Moment, in dem sie die „Hoheit über meinen Ter- minkalender bekam“. Sie hatte mehr Zeit zur Reflexion über ihre persönlichen Ver- änderungen und darum geht es auch im Buch: Um den (unvermeidlichen) Wandel – persönlich, beruflich und gesellschaft- lich. Es sind Kapitel zu künstlicher Intel- ligenz, Diversity, Führung und lebens- langem Lernen enthalten. Dem Thema „Kind und Karriere“ hat sie ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem sie zeigt, wie „sauanstrengend“ das war. Das Buch endet mit einem Kapitel über „Advanced Leadership“. Mitten darin steht ihre Er- folgsformel für Veränderungen: „Wer erfolgreich verändern will, muss also nicht nur überzeugende Ideen haben und Anhänger*innen generieren können, son- dern auch noch widerstandsfähig sein.“ Das klingt genau so, wie sie es meint: ein- fach und anstrengend zu gleich. Stephanie Borgert: „Erfolg ist ein Mannschaftssport. Das Playbook für mehr Selbstorganisation im Unternehmen“, Gabal Verlag, Offenbach 2021, 176 Seiten, 29,90 Euro Jörg Longmuß, Gabriele Korge, Agnes Bauer, Benjamin Höhne (Hrsg.): „Agiles Lernen im Unternehmen“, Verlag Springer Vieweg, Berlin 2020, 160 Seiten, 42,79 Euro Janina Kugel: „It‘s now: Leben, führen, arbeiten – Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie“, Ariston Verlag, München 2021, 256 Seiten, 22,00 Euro
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==