Wirtschaft u. Weiterbildung 7-8/2020

8 wirtschaft + weiterbildung 07/08_2020 NLP Klaus Grochowiak gestorben Klaus Grochowiak, einer der bekannteren Vertreter des Neurolinguistischen Program- mierens (NLP) in Deutschland, verstarb an Ostern 2020 im Alter von 69 Jahren. Er war Mit- glied im Deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Program- mieren (DVNLP) sowie in der International NLP Trainers Asso- ciation (INLPTA). Er gründete im Jahr 1990 in Wiesbaden seine „Creative NLP Academy“. Nach einem Schlaganfall im Jahr 2017 gab er sein Institut auf und arbeitete zusammen mit seiner Lebensgefährtin Dr. Susanne Lapp in deren Institut „Wildwechsel“. NLP lernte Gro- chowiak in den USA direkt an der Quelle – bei Richard Bandler und später auch bei Chris Hall. Mit der zwangsweisen „Umsiedlung“ der Angestellten in das Homeoffice haben auch große Unternehmen fast ausnahmslos po- sitive Erfahrungen gemacht. Das zeigt eine Umfrage der „Welt am Sonntag“ (31. Mai 2020) unter den 30 Dax-Konzernen. Man sei davon überzeugt, dass die Corona- Pandemie die Arbeitsweise für immer ver- ändern werde, sagt zum Beispiel der Ener- gieversorger Eon. Volkswagen gab sogar schon konkrete Erwartungen bekannt: Foto: Wildwechsel „Unsere Homeoffice-Quote lag bisher bei etwa 20 Prozent aller Beschäftigten. Wir rechnen damit, dass wir langfristig mehr als 30 Prozent Nutzer von mobiler Arbeit haben werden.“ Viele Arbeitnehmer wünschen sich laut Umfrage, dauerhaft mobil und flexibel zu arbeiten. „Auch die Zustimmung von Konzernlenkern, die bisher skeptisch ge- genüber dem Homeoffice gewesen sind, ist in den vergangenen Monaten deutlich Die Corona-Krise zwinge alle Bildungs- einrichtungen zu einem „schlagartigen Umdenken“. Es müssten schnellstens neue Formen einer „hybriden“ (analogen und gleichzeitig digitalen) Wissensvermittlung gefunden werden. Das forderte Ada Pel- lert, Rektorin der Fernuniversität Hagen, in einem Gespräch mit der FAZ (9. Juni 2020). Insbesondere an Schulen und Universitäten werde erkannt, dass „im Kern des bishe- rigen Lernprozesses“ etwas schieflaufe. „Bildung ist viel mehr als Vermittlung von Inhalten“, so Pellert. Die Lernenden müssten emotional mehr beteiligt werden und gezeigt bekommen, dass ein Lernge- genstand etwas mit ihrer Realität zu tun habe. Als „funktionierend“ und ein gutes Beispiel für hybrides Lernen beschreibt Pel- lert das Konzept des „Flipped Classroom“. Insgesamt schätzt die Rektorin, dass in Deutschland derzeit 800.000 Lehrer kurz- fristig eine Weiterbildung in Sachen Digita- lisierung bräuchten. FERNUNI HAGEN „Die Revolution des Lernens hat begonnen“ aktuell DAX-30-UMFRAGE Homeoffice-Quote soll auf 30 Prozent steigen Er war ein begnadeter Lehrer. Seine Input-Vorträge bei den Practitioner- sowie Master-Aus- bildungen wurden auf Wunsch seiner „Schüler“ auf Tonband aufgezeichnet und waren viele Jahre als Kassettenkurse frei verkäuflich. Klaus Grochowiak. Er schrieb umfassende NLP-Handbücher. gestiegen“, fasst Julia Klier von der Unter- nehmensberatung McKinsey die Umfrage- ergebnisse zusammen. Walter Sinn, Deutschland-Chef von Bain & Company, geht davon aus, dass künftig 20 bis 30 Prozent der Büroarbeitsplätze in Deutschland überflüssig werden. Nach sei- nen Berechnungen dürften in den nächsten sieben Jahren zwischen drei und fünf Mil- lionen Angestellte ihren Arbeitsplatz in die eigene Wohnung verlegen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==