Wirtschaft u. Weiterbildung 7-8/2020
zitate 58 wirtschaft + weiterbildung 07/08_2020 „Ob Agilität, Mindfulness, Business Yoga, Purpose, Holacracy, Fünf-Stunden-Tage, digitale Kollabo- rations-Tools, Homeoffice, Co-Working, gewählte Chefs oder Bürohunde wirklich helfen, dass auch junge Unternehmen älter als 20 Jahre werden, das wissen wir erst dann.“ Stephan A. Jansen, Leiter des Center for Phil- antropy & Civil Society, in „Brand eins“ 3/2020 „Überall herrscht Planlosigkeit, weil wir Risiken so verdammt schlecht einschätzen können ... und so merkt keiner, dass die größte Krise in der Geschichte der Bundesrepublik planlos vorüber- gehen wird.“ Nils-Peter Hey, Keynote-Speaker und vereidigter Marketing-Sachverständiger, auf der Plattform „www.meedia.de“ am 19. Mai 2020 „Schulpflicht für Schüler heißt im Umkehrschluss Unterrichtspflicht für den Staat – auch digital. Es ist höchste Zeit, den digitalen Turbo zu zünden.“ Thomas Sattelberger, bildungspolitischer Spre- cher der FDP-Bundestagsfraktion, in seinem Newsletter „Notizen aus Berlin“ vom 3. Juni 2020 „Der Lauteste ist selten der Schlauste. Dein Leben wird nicht besser, wenn du dich im Internet mit Fremden duellierst.“ Marie von den Benken, Influencerin, in der „Frank- furter Allgemeinen Zeitung“ vom 23. Mai 2020 Das Fehlen nonverbaler Elemente bei Online-Videokonferenzen wie Zoom oder Webex ermöglicht und erleichtert … die Fokussierung der Teilnehmer auf die Sachdimension. Prof. Dr. Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld, über „reduzierte Ausdrucksmöglichkeiten als Chance“ am 13. Mai 2020 auf dem Portal www.haufe.de/personal „ „Personalabteilungen meinen, sie täten den Mitar- beitern etwas Gutes, wenn sie an deren Mindset arbeiten. In Wirklichkeit sind das Zumutungen.“ Judith Muster, Unternehmensberaterin bei Metaplan, in „Brand eins“ 03/2020 „In der jetzigen Krise ist eher weniger Partizipation und mehr Autorität gefragt. Gerade in Zeiten von Kurzarbeit oder womöglich Kündigungen sind klassische Führungsstile ... das Mittel der Wahl.“ Dr. Andreas Engelen, BWL-Professor Universität Düsseldorf, in der „FAZ“ vom 6. Juni 2020 „Was mich nach wie vor fasziniert, ist der Vorgang des Schreibens selber, der unbegreifliche Mecha- nismus, wie sich aus Gedanken Worte bilden.“ Theo Sommer, Herausgeber der „Zeit“, in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 10. Juni 2020 „Für viele stehen jetzt erstmal finanzielle Prob leme im Vordergrund. Ausgaben für die Psyche werden demgegenüber erstmal zurückgestellt.“ Dr. Jutta Heller, Resilienztrainerin, über die Coa- ching-Nachfrage in der Krise, „Brigitte“ 12/2020 „Es sitzen nicht alle im Garten und schreiben Aufsätze über Entschleunigung.“ Oliver Welke, TV-Moderator, auf die Frage wie es seiner Beobachtung nach den Deutschen in der Krise gehe, „Der Spiegel“ vom 13. Juni 2020 „
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==