Wirtschaft u. Weiterbildung 7-8/2020
personal- und organisationsentwicklung 30 wirtschaft + weiterbildung 07/08_2020 Normalität in unserer Arbeits- und Le- benswelt etablieren soll und wie es gelin- gen kann, sich als Organisation krisenro- buster aufzustellen. Jetzt und an dieser Stelle sind wir alle gefragt, die momen- tanen Möglichkeiten auch wirklich zu nutzen und uns nicht mit einer halbgaren Variante von Arbeits- und Lebensweisen zufriedenzugeben. Es ist entscheidend, bewusst die momentane Situation als temporäre Möglichkeit zu betrachten. Es kommt darauf an, die Chance zu nutzen, etwas wirklich Neues auf den Weg zu bringen. Es geht darum, das „New Nor- mal“, das sich gerade aus der Dekons truktion unserer bis vor Corona gültigen Normalität und unseren Lernerfahrungen neu zusammensetzt, aktiv mitzugestal- ten, bevor sich dieser begrenzte Zeithori- zont langsam wieder schließt. Viele Unternehmen und Menschen haben diese Chance für sich bereits realisiert und begonnen, sich über die Erfahrungen in unterschiedlichsten Formaten auszu- tauschen und zu reflektieren. Sie haben verstanden, dass es für die Zukunft we- sentlich ist, aus der Beharrung noch stärker in die Fähigkeit der Veränderung und Entwicklung bzw. des Lernens zu kommen. So erleben wir in unserer Bera- tungsarbeit Menschen in Führungsrollen, die gerade explizit durch Coaching-Ge- spräche neue Blickwinkel auf ihre eigene Rolle und Entwicklung suchen. Virtuelle Barcamps für ganze Bereiche oder Teams werden durchgeführt, um Reflexion und Erkenntnisgewinn sicherzustellen. An vielen Schlüsselstellen in den Unterneh- men wird aktuell weniger die Haltung „nur das Eine ist denkbar“ vertreten, sondern vermehrt in Graustufen gedacht. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl hybri- der Lösungen wider, für die das Thema Arbeiten im Büro oder von zu Hause aus oder die Weiterbildung in Präsenz oder virtuell nur Beispiele darstellen. Ganz bewusst wollen diese Personen ver- meiden, vorschnell nach der Krise wieder in altbewährte, aber doch ausgediente Routinen beziehungsweise Muster zu ver- fallen. Sie wollen klug vorangehen und für sich und für ihr Unternehmen die Ent- wicklung hin zum nächsten Level gehen. Lernen und neue Kompetenzen entwickeln Zwischen dem Nicht-mehr und dem Noch-nicht haben viele Menschen neue Formen von Selbstwirksamkeit erlebt. Sie haben festgestellt, wie sie mit den plötz- lich veränderten Rahmenbedingungen zurechtkommen und die Herausforderun- gen bewältigen können. Dieser Prozess ist maßgeblich mit den Themen Verän- derung und Lernen verbunden. Sie sind aus der eigenen Komfortzone geschubst worden und haben sich ungefragt inten- siv mit Lernen und Entwicklungen kon- frontiert gesehen. Viele von uns waren davon überrascht, wie steil die Lernkurve sein kann, wenn es darauf ankommt. Waren überrascht, dass dringend anste- hende Transformationen nicht gestoppt oder verschoben werden müssen, weil Präsenzworkshops nicht mehr stattfin- den können, sondern Kreativprozesse in virtuellen Formaten Wirkung entfalten können. Dank Corona haben wir uns alle auf einen Schlag außerhalb unserer Kom- fortzone befunden und viele von uns sind in diesem Zuge weit über sich hinausge- wachsen. Die Paradoxie der Krise – die Zerstörung und gleichzeitige Geburt von etwas wirklich Neuem – war für uns alle erlebbar. Wir wissen alle aus eigenen Erfahrungen, dass Wandel und Lernen häufig auch durch mentale Denkhürden blockiert oder von Widerständen oder Ängsten begleitet werden. Die Ursachen dafür sind viel- fältig: Weil man Dinge immer schon so gemacht hat oder Angst hat, als Verlierer aus der Veränderung hervorzugehen und deswegen den notwendigen Entscheidun- gen aus demWeg geht. Gerade unter dem Aspekt der aktuellen Offenheit gegenüber Veränderungen und der Motivation, auch weiterhin selbst wirksam sein zu wol- len, stellen wir uns als Beratungsunter- nehmen die Frage: Was brauchen Men- schen und Organisationen, um schnell aus dem Not-Modus herauszukommen? Wie können Erkenntnisse aus den Erfah- rungen gewonnen werden, um sich für die nächste Krise robuster aufzustellen? Wie sind wir mit der hohen Unsicherheit als Menschen und als Organisation um- gegangen? Wie wirksam war (virtuelle) Führung in den letzten Wochen? Welche Kompetenzen sind für uns als Organisa- tion notwendig, um kreative, innovative Antworten geben zu können bzw. den neuen Herausforderungen handlungsfä- hig gegenüberstehen zu können? Wie durch ein Brennglas zeigte sie uns in Teilen schmerzlich oder gar in exis- tenzbedrohlicher Weise auf, wie überholt Geschäftsmodelle und starr herkömmli- che Managementpraktiken in einer hoch- komplexen und dynamischen Arbeitswelt sind. Wie ineffizient steile Hierarchien und feste Strukturen für schnelle Ent- scheidungsfindung und Anpassungs- manöver sind. Und dass es neue Denk- weisen und Werkzeuge braucht, welche Daniela Krug- Gottwald Diplom-Kauffrau, begleitet seit mehr als 15 Jah- ren Veränderungsprozesse vor dem Hintergrund von New Work und digi- taler Transformation. Im Fokus stehen dabei Führungskräfteentwicklung, Selbstorganisation und Kollaboration, um mehr Flexibilität und Innovations- kraft zu ermöglichen. Avilox GmbH Peterssteinweg 14, D-04107 Leipzig Tel. 0049341 68699129 www.avilox.de AUTORIN Julia Böhm ist Projektkoordi- natorin und haupt- sächlich im For- schung sprojek t Digitale Teams aktiv. Sie hat schon in zahlreichen medienpädagogischen Projekten Menschen dazu befähigt, mit dem heutigen sehr breit aufge- stellten Medienensemble umzugehen und sich in der Medienlandschaft zurechtzufinden. Avilox GmbH Peterssteinweg 14, D-04107 Leipzig Tel. 0049341 68699129 www.avilox.de AUTORIN R
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==