Wirtschaft u. Weiterbildung 7-8/2020
24 wirtschaft + weiterbildung 07/08_2020 (Buchtipp: Steve de Shazer und Yvonne Dolan: „Mehr als ein Wunder: Lösungsfo- kussierte Kurztherapie heute“, Carl-Auer- Verlag, Heidelberg 2016). Dabei wurde er durch die Arbeit von Milton Erickson und seinem hypnotherapeutischen An- satz beeinflusst. Dessen Verständnis für die Ressourcen des Klienten als Ansatz- punkt zur Lösung von Problemen und ein zufriedeneres Leben waren ein wichtiger Ausgangspunkt und ein Grundprinzip der Lösungsfokussierten Therapie. De Shazer wurde außerdem durch die Ar- beiten der Palo-Alto-Gruppe (MRI, Men- tal Research Institute) und die Schule der Mailänder Familientherapeuten (Centro per lo Studio della Famiglia) beeinflusst. Beide Gruppen entwickelten im Rahmen ihrer familientherapeutischen Ansätze auch kurzzeittherapeutische Vorgehens- Der „Lösungsfokussierte Ansatz“ von Steve de Shazer (1940 - 2005) und Insoo Kim Berg (1934 - 2007) wurde erst 1982 in der Beraterszene bekannt, auch wenn die Ursprünge für den Ansatz weiter zu- rückreichen. Der amerikanische Therapeut Steve de Shazer hatte sich schon Ende der 60er- Jahre intensiv mit neuen Interventions- formen in der Psychotherapie beschäftigt So geht „lösungs- fokussiertes“ Arbeiten METHODE. „An Lösungen orientiert – das sind wir doch immer“, heißt es häufig, wenn ein Berater oder Coach sagt, dass er lösungsfokussiert arbeite. Das „Lösungsfokussierte Coaching“ hat allerdings nichts mit einer schnellen, wenig dauerhaften Problembeseitigung zu tun. Was in der täglichen Praxis dahintersteckt, schildert anhand eines Beispiels unser Experte Jörg Middendorf. personal- und organisationsentwicklung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==