Wirtschaft u. Weiterbildung 7-8/2020
wirtschaft + weiterbildung 07/08_2020 21 Besser denken beim Gehen? Die alten Griechen wussten es: Beim Rumlaufen in den Wandelhallen philoso- phiert es sich besser. Viele Coachs wis- sen es: Wer mit seinem Coachee wandern geht, wird von dessen neuen Ideen über- rascht. Kaum etwas bringt uns so schnell auf andere Gedanken und befördert das eigene Wohlbefinden so problemlos wie ein Spaziergang. Warum das so ist, kann jetzt der renom- mierte Neurowissenschaftler Professor Shane O‘Mara erklären. Die Kurzform: Der aufrechte Gang war entscheidend für unsere menschliche Entwicklung und während wir durch die Savanne liefen, lernten wir, den sozialen Zusammen- halt und unser Denken mit dem Gehen gewohnheitsmäßig zu verknüpfen. Of- fenbar gibt es eine Top-down-Steuerung durch das Gehirn und einen Bottom-up- Input von den Füßen. Beides läuft in einem rhythmischen Steuersystem des Rückrats zusammen. Die erste populär- wissenschaftliche Abhandlung über das Gehen liefert Beweise dafür, dass Gehen gut ist für unsere Gesundheit, unsere Kre- ativität und unser Denken sowie unsere Stimmung. Wer Auftraggeber vom „Coa- ching beim Wandern“ überzeugen will, findet hier die passenden Argumente. Ernstes Hörvergnügen Yuval Noah Harari wurde 1976 in Haifa, Israel, geboren. Er promovierte 2002 an der Oxford University. Aktuell lehrt er Geschichte an der Hebrew University in Jerusalem mit einem Schwerpunkt auf Weltgeschichte. Sein Bestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ wurde in fast 40 Sprachen übersetzt. Selbst die Bundeskanzlerin hat dieses Buch nach ei- genem Bekunden verschlungen. Es geht darum, dass der Mensch die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln hat wie kein anderes Lebewe- sen. Anschaulich, unterhaltsam und stellen- weise komisch zeichnet Harari die Ge- schichte des Menschen nach und zeigt alle großen, aber auch alle ambivalenten Momente nach. Dieses wunderbare Buch kann man jetzt als ungekürztes (!) Hör- buch konsumieren und bekommt gleich noch zwei weitere Bestseller von Harari dazu: „Homo Deus“ und „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“. In „Homo Deus“ geht es um Fragen wie zum Beispiel: Was bleibt vom Humanismus und von uns Menschen übrig, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir Menschen? Was wird dann mit uns und unserem Planeten passieren? Erprobter Ratgeber Dieser solide Ratgeber wurde während der großen Finanzkrise 2008 von dem angesehenen Wirtschaftsjournalisten Geoff Colvin, Chefreporter beim Magazin „Fortune“, geschrieben. Der US-Bestsel- ler wurde 2009 ins Deutsche übersetzt. Selbst wenn er nur noch in Antiquariaten zu erhalten sein sollte: Es lohnt sich ge- rade für Trainer und Personalentwickler dieses Buch zu lesen, denn Colvin rät Managern unter anderem eindringlich, die Krise zur Verbesserung ihrer Füh- rungsqualitäten zu nutzen. In einer Krise zeigten sich nämlich selbst die mühsam verborgene Führungsdefizite recht deut- lich. Außerdem rät Colvin: • Setzen Sie neue Prioritäten: Finden Sie durch Experimente heraus, welche Kundenprobleme künftig zu lösen sind. • Holen Sie sich die Besten: Wenn Ihre Konkurrenten der Krise mit Personal- abbau begegnen, sollten Sie die guten Mitarbeiter zu sich holen. • Senken Sie nie die Preise: Die langfri- stigen Verluste von Preissenkungen sind durch die kurzfristigen Absatzstei- gerungen nicht wettzumachen. • Humankapital wird immer wertvoller. Sparen Sie nicht an Schulungen (Colvin schätzt kniffliges Projektlernen). Shane O´Mara: „Das Glück des Gehens. Was die Wis- senschaft darüber weiß und warum es uns so guttut“, Rowohlt Verlag, Ham- burg 2020, 213 Seiten, 22,00 Euro Yuval Noah Harari: „Der Große Harari“ (seine 3 wichtigsten Bücher als Hörbuch), Hörverlag, Mün- chen 2020, sechs MP3-CDs mit 48 Stunden Laufzeit, 22,45 Euro Geoff Colvin: „Der Phönix-Weg. 10 Management- strategien, um nach der Krise durch- zustarten“, Redline Verlag, München 2009, 224 Seiten, 24,90 Euro R
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==