Wirtschaft u. Weiterbildung 7-8/2020

titelthema 20 wirtschaft + weiterbildung 07/08_2020 Ein Analytiker über die verrückte Welt der Manager In seinem neuen Buch folgt der Managementvordenker und Psychoanalytiker Manfred Kets de Vries den Führungskräf- ten in deren unbekannte Tiefen, wo er – wie Alice im Wun- derland – ein dystopisches (ungewöhnliches) Reich findet, in dem alle ausgesprochen verrückt zu sein scheinen, wo das Leben seiner eigenen verrückten Logik folgt und zahl- reiche Hindernisse die Suche nach der Wahrheit grandios erschweren. Die Grenze zwischen normalem und neuro- tischem Verhalten ist im Business nun einmal unscharf, der Übergang graduell und oft nicht wahrnehmbar. Schließlich sind wir alle ein bisschen verrückt und haben unsere unge- lösten inneren Konflikte und blinden Flecken, die unser Handeln bestimmen. Im ersten Teil des Buchs geht es um die Psychodynamik von Leadership in Wirtschaft und Politik. Gerade im „Zeit- alter von Trump“ sei es schwieriger denn je, genau zu ver- stehen, was eigentlich um uns herum passiere, konstatiert der emeritierte Professor für Leadership Development and Organisational Change an der renommierten Insead Business School in Fontainebleau bei Paris, wo der 77-Jäh- rige noch heute das Managementprogramm „The Chal- lenge of Leadership“ leitet. Dabei steht Donald Trump für eine „verrückte“ Führungskraft und dient dem Autor als „unvergleichbares Negativbeispiel“, das täglich für neue böse Überraschungen sorgt. Er beschreibt, wie Diktatoren gemacht werden, erklärt die Abhängigkeit von Macht, die Effekte von bösartigem Narzissmus und wie man damit umgeht. Er liefert psychologische Erklärungen, warum viele Menschen trotz allem Wahnsinn auf Typen wie Trump hereinfallen und ihnen blindlings folgen. Dazu gehört zum Beispiel der Abwehrmechanismus der Idealisierung oder die Identifikation mit dem Aggressor. Bei seinen Analysen nutzt Kets de Vries drei Referenzrah- men. Der erste ist die psychodynamische Linse, durch die er das oftmals von unbewussten Wünschen und Fantasien beeinflusste Verhalten von Menschen in Organisationen betrachtet. Das sei ein sehr pragmatischer Weg, um zu erkennen, wie Manager und Organisationen wirklich funk- tionieren. Der zweite Referenzrahmen ist die Evolutions- psychologie und damit unsere evolutionär notwendigen Anpassungen an die Umwelt, um zu überleben. Der dritte Referenzrahmen sind die Neurowissenschaft und die Kor- Buchtipp. Der Autor Manfred F. R. Kets de Vries (77) ist ein niederländischer Managementwissenschaftler und Psychoanalytiker sowie Professor für Führungskräfteentwicklung und organisatorischen Wandel. Er konzentriert sich auf die Dynamik des individuellen und organisatorischen Wandels. relationen von bestimmten neurologischen Mustern mit bestimmten Verhaltensmustern. Zwar ständen die Neu- rowissenschaften noch am Anfang, aber möglicherweise könnten sie künftig solide voraussagen, wie die Genetik und Beschaffenheit des Gehirns das individuelle Verhalten bestimmen kann. Im zweiten Teil des Buchs fokussiert sich der Autor auf die Psychopathologie im Unternehmensalltag und diskutiert verschiedene Themen wie die unersättliche Gier der Mana- ger und die Psychodynamik des Geldes, den Umgang mit Scham, die digitale Abhängigkeit oder den Coaching-Bull­ shit mit seinen viel zu stark vereinfachten Coaching-Model- len, die ein echtes Verständnis davon verhindern, was wirk- lich zwischen Coach und Klient passiert. Dabei endet jedes Kapitel mit einer kurzen Anekdote, die das beschriebene Dilemma auf den Punkt bringt. Das Buch basiert teils Teil auf einer – in eine logische Rei- henfolge gebrachten – Sammlung von Artikeln, die der Autor für die „Harvard Business Review“ und die Zeitschrift „Insead Knowledge“ geschrieben hat. Daher kann jedes der kurzen Kapitel auch für sich alleine gelesen werden. Wer den wohl besten und brillantesten Analysten an der Schnittstelle von Management und Psychiatrie noch nicht kennt, dem bietet das Buch einen guten Einstieg. Wer ihn schon kennt, der findet hier eine kondensierte Zusammen- fassung einiger seiner wichtigsten Analysen. Kets de Vries bekanntestes Buch ist im Jahr 2008 auf deutsch erschienen und trägt den Titel „Führer, Narren und Hochstapler: Die Psychologie der Führung“. Er analysiert darin die „vielen“ Geltungssüchtigen, emotionalen Analpha- beten und Hochstapler in der Wirtschaft. Bärbel Schwertfeger Manfred Kets de Vries: „Down the Rabbit Hole of Leadership: Lea- dership Pathology in Everyday Life“, Verlag Palgrave Macmillan, Cham/Schweiz 2019, 200 Seiten, 20,00 Euro

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==