Wirtschaft u. Weiterbildung 7-8/2020

wirtschaft + weiterbildung 07/08_2020 19 R Innovativer dank neuer Tools „Kein Unternehmen ist unbesiegbar“, schreiben Alex Osterwalder und Yves Pigneur, die „Erfinder“ des bekannten „Business Model Canvas“, in ihrem neu- esten Buch, in dem sie viele Tools und Mustervorlagen vorstellen, wie man zu einem überlegenen Geschäftsmodell und insbesondere zu regelmäßigen Innovati- onen kommt. Als Baukasten für den Business-Alltag er- geben die visuellen Vorlagen ausgespro- chen viel Sinn. Komplexe Sachverhalte werden schnell verständlich. Werkzeuge wie die „Business Portfolio Map“ werden ausführlich vorgestellt. Diverse Praxis- beispiele (insgesamt 26 Fallstudien!) aus Unternehmen wie Amazon, Apple, Gore, Hilti, Intel, Netflix oder Nintendo liefern spannende Einsichten. Beschrieben wird zum Beispiel das „Explore Portfolio“. Damit konnte der Automobilzulieferer Bosch von 2017 bis 2019 mehr als 90 Pro- zent seiner Ideen aussortieren, die sich nicht skalieren ließen. Auch ein Kapitel über Innovationskultur darf nicht fehlen. Die Autoren schlagen ein neues Organi- gramm vor: Man sollte einen „Chief En- trepreneur“ auf CEO-Ebene einführen, der die Gleichwertigkeit von Innovations- und Bestandsgeschäft gewährleistet. „Gurus“ im Interview Bei einem Symposium spielten Schau- spieler einen Organisationskonflikt auf der Bühne und etliche Berater nutzten die Gelegenheit, dem Publikum zu zeigen, wie sie mit „ihrer“ Methode den Konflikt bearbeiten würden. Der Initiator Rudi Ballreich erinnert sich: „Es war erstaun- lich zu sehen, wie unterschiedlich die Konfliktbearbeitung angegangen wurde.“ So entschloss sich Ballreich, die Vielfalt der Ansätze in einem Buch abzubilden, in dem (überwiegend) den Gründern ver- schiedener Beraterschulen mittels persön- lich geführter (und deshalb sehr leben- diger) Interviews auf den Zahn gefühlt wurde. Heraus kam ein überaus infor- matives Buch über die Methodengurus. Mit dabei sind zum Beispiel Jürgen Kriz („Personenzentrierte Systemtheorie“), Matthias Varga von Kibéd („Strukturauf- stellungen“), Arist von Schlippe („Kon- flikte in Familienunternehmen“), Friede- mann Schulz von Thun („Die Wahrheit beginnt zu zweit“), Fritz B. Simon („Es geht immer um Entscheidungen“) oder Rudi Wimmer („Kreativitätspotenzial organisationaler Spannungsfelder“). Die insgesamt 18 Gespräche in diesem Buch sind die Nachhilfestunde des Sommers in Sachen Perspektivenvielfalt. Nachdenken über Führung „Capriccio“ ist ein italienisches Kunst- wort, das mit etwas Fantasie „Wirrkopf“ bedeuten könnte. In diesem Buch geht es um die Zukunft der Führung in west- lichen Unternehmen und der Autor ruft die Führungskräfte aller Ebenen dazu auf, einen intelligenten Regelverstoß zu wagen und mutig eigene, teilweise ver- rückte Wege zu gehen, um als Führungs- kraft nicht von der Komplexität erstickt zu werden. Der wichtigste Denkanstoß des Buchs lautet: Führung ist gerade wegen der Komplexität der anstehenden Entscheidungen eine verteilte und kollek- tive Leistung. Führungsfunktionen wer- den künftig temporär, kompetenzbasiert sowie situations- und projektbezogen und vielleicht sogar „neigungsbezogen“ über- nommen. Ansätze wie Soziokratie, Un- bossing oder Holokratie gelten dem Autor aber als zu schematisch und zu starr. Er warnt auch vor basisdemokratischen Endlosdiskussionen und mittelmäßigen Kompromissen. Er will, dass die Füh- rungskräfte eines Unternehmens „innere Denkarbeit“ leisten und sich (mithilfe sei- nes sehr inspirierenden Buchs) ihre Füh- rungsarchitektur selbst entwickeln. Hans A. Wüthrich ist Professor an der Universi- tät der Bundeswehr in München. Alexander Osterwalder, Yves Pigneur: „The Invincible Company: So schaffen Sie eine Kultur der Innovation und Transformation, die Ihr Unternehmen unbesiegbar macht“, Campus, Frank- furt 2020, 395 Seiten, 39,95 Euro Rudi Ballreich (Hrsg.): „Systemische Perspektiven. Die Pioniere der systemischen Beratung im Gespräch“, Concadora Verlag, Stuttgart 2020, 209 Seiten, 29,90 Euro Hans A. Wüthrich: „Capriccio. Ein Plädoyer für die ver- rückte und experimentelle Führung“, Verlag Franz Vahlen, München 2020, 157 Seiten, 22,90 Euro

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==