Wirtschaft und Weiterbildung 1/2020

wirtschaft + weiterbildung 01_2020 9 Kurz und Knapp Verstorben. Am 10. Oktober 2019 ist Dr. Werner Vogelauer in St. Pölten (Österreich) nach langer Krankheit verstorben. Der Coach und Organisationsentwickler war Co-Gründer der Trigon Ent- wicklungsberatung. Mit seinen Büchern „Coaching-Praxis“ und „Methoden-ABC im Coaching“ hat der 1948 geborene Österrei- cher starken Einfluss auf die Ent- wicklung der Coaching-Branche genommen. Beide Bände liegen in erweiterten und vollständig über- arbeiteten Auflagen vor. Selbsthilfe. Die Frauenzeit- schrift „Brigitte“ (Gruner + Jahr) hat mit „Brigitte Leben“ einen neuen Ableger bekommen. Es handelt sich um ein „Coaching- Magazin“, das auf 130 Seiten Tipps zur seelischen Selbstopti- mierung anbietet. Maßgeblichen Einfluss auf die Inhalte hat die Bestsellerautorin Stefanie Stahl („Das Kind in Dir muss Heimat finden“), die für positive Verände- rungen im Leben der Leser sorgen will. Glück. Der „Glücksatlas 2019“, der von der Deutschen Post gesponsert wird, hat herausge- funden, dass die Menschen, die mit ihrem Leben am zufriedensten sind, „verwitwete Menschen mit neuem Partner“ sind. Auch das noch. Betrug der Anteil der Schüler, die Latein lernen, im Jahr 1999 rund 26 Prozent, so hat er sich auf 31 Prozent im Jahr 2017 erhöht. Doch was bringt Latein- pauken? Empirische Befunde der Universität Bayreuth und der ETH Zürich belegen jetzt, dass Latein- kenntnisse weder das logische Denken noch den Erwerb anderer Sprachen noch das Gespür für die grammatikalische Struktur der Muttersprache verbessern. Foto: Pichler Lufthansa trennt sich von seiner Personalvorständin GESCHEITERTER FRIEDENSSCHLUSS Dr. Bettina Volkens, seit dem 1. Juli 2013 Vorstandsmitglied der Deutschen Lufthansa AG und als Arbeitsdirektorin zustän- dig für die Bereiche Personal und Recht, verließ im „beider- seitigen Einvernehmen“ am 31.12.2019 den Luftfahrtkon- zern. Ihre Aufgaben übernimmt Michael Niggemann, bislang Finanzchef bei der Lufthansa- Tochter Swiss. Laut Insiderbe- richten ist der Arbeitsdirekto- rin letztlich der Tarifkonflikt mit der Kabinengewerkschaft Ufo zum Verhängnis gewor- den. Volkens hatte nach einem Streik eine umfassende Schlich- tungsvereinbarung ausgearbei- tet, die wenige Tage später vom Vorstandsvorsitzenden Carsten Spohr wieder einkassiert wurde. In der Personalerszene genießt Volkens, die in ihrer Freizeit mehrere Triathlons erfolgreich absolvierte, einen sehr guten Ruf als Change- Profi, weil es ihr gelang, bei der „männerdominierten“ Systemische Therapie wird Kassenleistung PSYCHISCHE KRANKHEITEN Der sogenannte „Gemeinsame Bundesaus- schuss“ (G-BA) hat im Dezember beschlos- sen, die „systemische Therapie“ als Pflicht- leistung der gesetzlichen Krankenversiche- rung zuzulassen. Mit der Anerkennung des „Nutzens und der medizinischen Notwen- digkeit“ der „systemischen Therapie“ bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren wurde ein langjähriges Verfahren der Nut- zenbewertung abgeschlossen. Bevor die systemische Therapie als Leis­ tung der gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch genommen werden kann, müs- sen aber noch Einzelheiten zur praktischen Anwendung geregelt werden. Das soll in- nerhalb der nächsten neun Monate erfol- gen. Die systemische Therapie wird mit Auf- nahme in die Psychotherapie-Richtlinie (zusammen mit der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Thera- pie und der analytischen Psychotherapie) das vierte Psychotherapieverfahren sein, das im Rahmen der gesetzlichen Kranken- versicherung erbracht werden kann. Die Fachverbände „Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie“ (DGSF) und die „Syste- mische Gesellschaft“ (SG) hatten bereits seit Jahren gefordert, die „systemische Therapie“ zur Kassenleistung zu machen. Dr. Bettina Volkens. Auf der „Zukunft Personal Europe 2019“ sprach sie vom Mut zur Veränderung. Lufthansa, einem ehemaligen Staatskonzern, einen tiefgrei- fenden Kulturwandel einzu- leiten. Sie setzte auf Home­ officeangebote sowie Vertrau- ensarbeitszeit und wollte eine Hierarchieebene kappen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==