Wirtschaft und Weiterbildung 1/2020

zitate 66 wirtschaft + weiterbildung 01_2020 „Wir müssen das, was wir denken, sagen. Wir müssen das, was wir sagen, tun. Und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein.“ Alfred Herrhausen, ehemaliger Vorstandsspre- cher der Deutschen Bank, zitiert in der „Frankfur- ter Allgemeine Zeitung“ vom 30. November 2019 anlässlich seines 30. Todestags „Wenn überhaupt können nur autodidaktisch begabte Personen Nutzen aus dem traditionellen E-Learning ziehen, weil sie kein Problem damit haben, allein vor dem Rechner zu sitzen.“ Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner- Instituts, in seinem Plädoyer für soziale Lernkon- zepte, „Wirtschaftswoche“ vom 25. Oktober 2019 „Ich will in einem abstürzenden Flugzeug sitzen können, mich entspannt zurücklehnen und sagen: Okay, when it‘s time, it‘s time. Diesen Zustand habe ich noch lange nicht erreicht.“ Tom Neuwirth, bekannt als Conchita Wurst, in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom 1. Dezember 2019 „Was ich an Wissen brauchte, habe ich mir selbst vor allem online zusammengesucht. Google war meine Universität und Wikipedia mein Dozent.“ Tarek Müller, Gründer der Modeplattform „About you“, der Abitur, aber kein Studium hat, im „Han- delsblatt“ vom 12. Dezember 2019 Selbstorganisation funktioniert nicht nach dem Motto ‚ganz oder gar nicht‘. Sondern als ‚mehr oder weniger‘ und ‚hier ja, dort nein‘. Das ist schwer auszuhalten in unserem Entweder-oder-Land. Dr. Reinhard K. Sprenger, Managementquerdenker und Bestsellerautor („Mythos Motivation“), in seiner Kolumne „Sprengers Spitzen“ in der „Wirtschaftswoche“ Nr. 48 vom 15. November 2019. „ „ „Die dämlichste Phrase unserer Zeit lautet: Nie- mand hat eine Glaskugel.“ Richard David Precht, Bestsellerautor, über Menschen, die sich weigern, über die Folgen von Zukunftstechnologien zu diskutieren, im „Han- delsblatt Magazin“ vom 13. Dezember 2019 „Die beste, erfolgreichste und langlebigste Form von Führung ist die verdeckte Doppelspitze ... Es gibt eine formale Nummer eins, kombiniert mit einem starken Stellvertreter: beide reif, beide beratungsbereit, unterschiedlich, damit sie Sicht- weisen kombinieren und Identifikation in viele Richtungen stiften können. Im Konfliktfall gibt es aber den einen, der sagt, wie es gemacht wird.“ Astrid Schreyögg, Coach, Spezialistin für Doppel- spitzen, im „Spiegel“ vom 23. November 2019 „Ich sehe mich öfter im Fernsehen. Das verändert einen schon.“ Christian Klein, frischgebackener Co-Vorstands- chef der SAP AG, in der „FAZ“ vom 4. 12. 2019 „Wir müssen uns jetzt auf den Hosenboden set- zen, um unseren Wohlstand und unsere parla- mentarische Demokratie ins 21. Jahrhundert zu retten. Alle miteinander.“ Thomas Sattelberger , FDP-Bundestagsabgeord- neter, in seinem Newsletter „Notizen aus Berlin“ vom 25. November 2019

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==