Wirtschaft und Weiterbildung 1/2020
fachliteratur 60 wirtschaft + weiterbildung 01_2020 Wenn man große Trainingsinstitute oder Führungs- kräfteakademien fragt, welches offene Seminar am meisten nachgefragt werde, dann lautet die Antwort sehr oft, das seien Seminare mit Titeln wie „Erst- mals Führungskraft“ oder „Endlich Führungskraft“. Die Unsicherheit der Führungsnovizen ist offenbar groß – und in der Tat, sie müssen sich auf sehr vie- len Gebieten neue Kompetenzen aneignen. Was sie alles brauchen, steht jetzt im neuen Ratgeber von Müller-Thurau, der sich auch schon als Autor von Bewerbungsratgebern („101 Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch“) unter Personalern einen Namen gemacht hat. Mit diesem Buch haben angehende Führungskräfte alles im Griff. Praxisnah, mit vielen Beispielen, Checklisten und Gesprächsleitfäden wird erklärt, wo- rauf es ankommt: Führungsinstrumente in der Praxis anwenden, Beziehungen zu Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten gestalten, Mitarbeitergespräche professionell führen und Konflikte managen. Durch anwendbares Führungswissen und Best Practices wird der ersehnte Karriereschritt garantiert nicht ver- stolpert. Im Einzelnen geht es um Fragen wie: • Was wird von einer Führungskraft in der Vuca- Welt eigentlich erwartet? • Wie gewinnt man die Akzeptanz der Mitarbeiter? Sich führen zu lassen, ist für manche Individuen ganz schön schwierig. • Wie geht man mit weniger pflegeleichten Mitarbei- tern um? Wie kann man Widerstand nutzen? • Wie erkennt, analysiert und reguliert man inter- personale Konflikte? Lohnt es sich, sich mediative Kompetenzen anzueignen? • Welche Relevanz hat die „Hidden Organization“ für den Führungserfolg? • Welche Führungskonzepte sind wirklich alltags- tauglich? • Welche internen „Spielchen“ können einen um den Führungsjob bringen? Dass das Buch frisch aus der Druckerpresse kommt, merkt man auch daran, dass es die aktuelle Me-Too- Debatte aufgreift und Büro-Flirts problematisiert. Aber auch die Tatsache, dass immer mehr Mitarbeiter Angst haben (vor der nächsten Krise, der Digitalisie- rung ...) wird aufgegriffen. Auf die „Leistungsbremse Angst“ und den gelassenen Umgang mit starken Emotionen sollte sich eine Führungskraft tatsächlich so schnell wie möglich vorbereiten. Erste Schritte nicht verstolpern DANK ARBEITSHILFEN UND LEITFÄDEN: Claus Peter Müller-Thurau: Das erste Mal Führungskraft, Haufe Verlag, Freiburg 2019, 165 Seiten, 24,95 Euro Claus Peter Müller-Thurau ist Diplom-Psychologe und seit vielen Jahren auf den Gebieten Potenzialermittlung und Potenzialentwicklung von Fach- und Führungskräften selbstständig tätig. Vor- her war er Personalberater bei Mercury Urval, danach Leiter der Personalentwicklung und der Nachwuchsför- derung im Axel Springer Verlag sowie Geschäftsführer der Personal- und Unternehmensberatung Selecteam GmbH (www.mueller-thurau.de). AUTOR
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==