Wirtschaft und Weiterbildung 1/2020
messen und kongresse 58 wirtschaft + weiterbildung 01_2020 diskutieren, die sie bei der agilen Trans formation am meisten beschäftigen. Etwa wie Mitarbeiter, die sich im Widerstand zu jeder Art von Change befinden, zu überzeugen sind, wie die Einführung agiler Teams gelingt oder wie man Um setzungskompetenz in interdisziplinäre Teams bringt. Auch von gescheiterten Transformationen lernen Die Teilnehmer waren sich einig: „Man muss aufpassen, den Mitarbeitenden nichts überzustülpen. Es kommt darauf an, sie peu à peu abzuholen.“ Das meinte auch ein Vorstand, der seinen eigenen Erkenntnissen nach an einer „Schein partizipation“ scheiterte. „Wir als Treiber der Agilität waren so begeistert, dass wir davon ausgegangen sind, dass alle ande ren Beteiligten ebenso dahinterstehen“, berichtete er. Daher habe man viel zu wenig darauf ge schaut, dass die Mitarbeiter ihre neuen Rollen richtig ausführen konnten. Erfolg reicher war ein anderer Vorstand. Nach seinen Vorgaben hat man zunächst nur mit jenen Mitarbeitenden agil gearbeitet, die das auch wirklich wollten. Die ande ren hatten über Meet-ups die Gelegen heit, erst einmal in die neue Arbeitswelt „hineinzuschnuppern“, um dann später einzusteigen. Die Akzeptanz alteinge sessener Mitarbeitender für den Change konnte mit diesem Vorgehen leicht gestei gert werden. Damit eine agile Transformation funktio niert, müssen die Mitarbeiter ihren Sinn verstehen. Darüber waren sich die Chefs einig. Letztlich sei die Kommunikation durch das Topmanagement gefragt – und dessen Sichtbarkeit. Das Topmanagement darf auf keinen Fall eine gläserne Decke bleiben. Dr. Michael Müller-Wünsch, Otto-Be reichsvorstand Technology, sagte: „Lange Zeit ging es darum, mithilfe von Mikro management alle Fäden allein in der Hand zu halten. Inzwischen ist es viel wichtiger, die Verantwortung für ein Pro jekt oder Produkt an das umsetzende Team abzugeben und als Impulsgeber und Sparringspartner zur Verfügung zu stehen.“ Wie er in seinem Vortrag berich tete, unternimmt er deshalb alle zwei Mo nate einen Rundgang durch die Produkt teams, um zu schauen, was vor Ort läuft. „Dabei erhalte ich viele wertvolle Impulse für meine eigene Arbeit“, so sein Fazit. Umsetzung agiler Ansätze steht im Mittelpunkt HR Pioneers GmbH, der Veranstalter des Events, ist Spezialist für agile Personal- und Organisationsentwicklung. Das Bera tungskollektiv unterstützt kleine, mittlere und große Unternehmen unterschied lichster Branchen sowie Konzerne wie die Deutsche Bahn und Otto bei der erfolg reichen Umsetzung agiler Management ansätze und Transformationen. Als Initia tor der Agile HR Conference vernetzt die HR Pioneers GmbH namhafte Fans der agilen Unternehmenskultur miteinander. Mit dem Agile Executive Summit schuf man die Möglichkeit zum Austausch auf oberster Managementebene. Gudrun Porath „Der Change muss bei mir anfangen. Das war die härteste Erkenntnis bei un serer agilen Transformation“, berichtete Rainer Göttmann, CEO der Metafinanz, in seinem Vortrag. Denn wenn man über Jahre im Unternehmen diverse Dinge hie rarchisch eingeführt habe und dann unter dem Schlagwort „Agilität“ alles wieder abschaffe, sei das nicht leicht. Zudem liege eine große Herausforderung darin, konsequent zu bleiben und auszuhal ten, wenn es im Unternehmen mal nicht gut läuft. „Schließlich kann ich dann in der agilen Welt nicht auf einmal wieder etwas zentral vorgeben, wenn ich zuvor bewusst dezentrale Strukturen eingeführt habe“, so Göttmann. Vernetzung und ungezwungener Austausch Um über solche und andere Herausfor derungen bei der agilen Transformation zu sprechen, haben Geschäftsführer und Vorstände kaum Gelegenheiten. „Vernet zung und ein offener, ungezwungener Austausch unter Unternehmensführern sind rar. Genau hierfür wollte der „Agile Executive Summit“ eine Plattform sein, sodass die Teilnehmenden wirklich mit einander ins Gespräch kommen“, sagte André Häusling, Gründer und Geschäfts führer der HR Pioneers. Ein vertraulicher Austausch und immer wieder die Frage „Wie macht Ihr das ei gentlich?“ standen somit im Mittelpunkt der Konferenz, die zum zweiten Mal statt fand. Die Teilnehmer hatten zum Beispiel im Rahmen von Open-Space-Angeboten die Gelegenheit, jene Themen offen zu Was Agilität mit den Geschäftsführern macht AGILE EXECUTIVE SUMMIT 2019. „Agiles Arbeiten ist mehr als ein Methodentrend, der schnell wieder vergeht“, diese Botschaft sandte der „Agile Executive Summit“ an die deutsche Wirtschaft. Er wurde von der HR Pioneers GmbH veranstaltet und fand am 12. November 2019 in Köln statt. Manager der ersten Ebene trafen sich in einer exklusiven Umgebung, um den Wegfall von Hierarchien in ihren Unternehmen zu diskutieren.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==