Wirtschaft und Weiterbildung 1/2020
wirtschaft + weiterbildung 01_2020 51 Learntec. Im Jahr 2020 werden rund 400 Aussteller die Hallen füllen. In 2017 waren es erstmals 300 Aus- steller. hier das eigene Erleben und Austesten. Der der Messe angeschlossene Learntec- Kongress widmet sich im Jahr 2020 ins- besondere der Zukunft der Arbeit und der künstlichen Intelligenz (KI) – soweit sie das Lernen leichter macht. Vertreter aus Mittelstand, Großindustrie, Politik und Wissenschaft werden beispielsweise den Status quo der künstlichen Intelligenz in Deutschland diskutieren und die Visionen und Möglichkeiten des Einsatzes im Rah- men der beruflichen Bildung vorstellen. In verschiedenen Vorträgen und Work- shops greift der Kongress den Einsatz von Internet of Things (IoT), Blockchain Tech- nology und Performance Support auf. Weitere Themenschwerpunkte liegen im Design Thinking, New Work und Modern Workplace Learning. Zu den Kongressbesuchern werden unter anderem Irene Oksinoglu, Leiterin der Initiative Future Work bei Otto, Christian Baudis, Digitalunternehmer und Futurist, sowie Reinhard Karger, Unternehmens- sprecher des Deutschen Forschungszen- trums für Künstliche Intelligenz (DFKI), sprechen. Die nächste Learntec wird eine weitere Halle dazubekommen, in der aus- schließlich das Thema „Schule“ abgehan- delt werden soll. Offenbar wächst nicht nur der Markt für digitale Berufsbildung. Im Hinblick auf die Umsetzung des Digi- talpakts werden auch für Schulen digitale Lernszenarien immer relevanter. Eine Halle nur für Schulen „Wir möchten nun den nächsten lo- gischen Schritt gehen und eine dritte Messehalle ausschließlich für den The- menbereich Schule öffnen“, heißt es in Karlsruhe. In den beiden bisherigen Mes- sehallen soll es dann „noch fokussierter“ um „Corporate Learning“ gehen – einem Bereich, dem man auch noch gewisse Wachstumschancen zubilligt. Es gibt in 2020 jedenfalls genug Platz für neue Aus- steller, die sich erstmals einem E-Lear- ning-Fachpublikum präsentieren möch- ten. Die Fläche der zweiten Messehalle sollen zudem für noch mehr Foren und Austauschplattformen genutzt werden, damit sowohl die Aussteller als auch die Fachmessebesucher einen „echten Mehr- wert“ erleben können. Viele Besucher nutzen die Messe auch als Plattform zum Netzwerken und zum persönlichen Austausch. Die Learntec will das in Zukunft erleichtern und bie- tet im Rahmen ihrer Learntec-App eine Matchmaking-Funktion an, über die sich die Besucher schon vor Messebeginn mit Gleichgesinnten, die eventuell sogar dieselben Problemstellungen haben, ver- abreden können. Die Learntec (www. learntec.de) b ezeichnet sich selbst als „Europas größte Fachmesse für digitale Bildung“ und hofft für 2020 auf mehr als 12.000 Besucher. Diese können sich bei 341 Ausstellern zu den Möglichkeiten di- gitalen Lernens informieren und konkret für ihre Problemstellungen bei Wissens- vermittlung und -management Lösun- gen suchen. Insgesamt werden (verteilt auf drei Tage) mehr als 300 Referenten in Vorträgen und Workshops ihr Wissen mit dem Publikum teilen. Open-Space- Sessions, gemeinsames Brainwriting und offene Diskussionsrunden sollen zudem den Austausch zwischen den Referenten und Teilnehmern fördern. Gudrun Porath Foto: KMK/Jürgen Rösner
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==