Wirtschaft und Weiterbildung 1/2020
R wirtschaft + weiterbildung 01_2020 39 durch Feedback bei der Standortbe- stimmung zu unterstützen und sie dazu zu motivieren, sich Lernziele zu setzen und diese selbstständig zu errei- chen. Für die Mitarbeiter wiederum be- deutet „neues Lernen“, die Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen: weniger Push von HR-Seite, mehr intrinsisch mo- tiviertes Pull. Dies braucht ein Mindset, in dem jeder Verantwortung für seine Kompetenzlücken und das Ausschöpfen seiner individuellen Potenziale trägt und bereit ist, kontinuierlich zu lernen. Mit der Vorstellung einer Learner’s Jour- ney lässt sich individualisiertes, eigen- verantwortliches und selbstgesteuertes Lernen leicht abbilden. Formelles und informelles Lernen greifen je nach Wis- sensstand und Reife im Job ineinander. Zudem lässt sich eine zukunftsorientierte Qualifizierung für neuen Rollen ebenso darstellen wie die situative Qualifizierung für den konkreten Moment. In der Regel wird die Learner’s Journey zu Beginn einer Berufslaufbahn mehr klassische Trainings enthalten, während mit zuneh- mender Reife im Job das informelle und selbstgesteuerte Lernen zunimmt. Um die eigene Entwicklungsreise selbstbestimmt vorantreiben zu können, benötigen die Mitarbeiter Lernräume, in denen sie mög- lichst frei agieren können – sowohl was die Inhalte, Formate als auch die Interak- tionsmöglichkeiten anbelangt. Digitale Formate gehören zum „neuen Lernen“ Das Weiterentwicklungsportfolio kann dabei von klassischen Trainings, Blended Learning, E-Learning, Wikis, Barcamps und Lernlaboren über Feedback im Team, durch Mentoren oder Coachs bis hin zu Vorträgen reichen. Somit findet Lernen, sowohl formell als auch informell, durch Erfahrungen und im Austausch statt. Neues Lernen braucht verstärkt digitale Formate und Methoden. Der Grund: Sie sind die Enabler für selbstbestimmtes Lernen, denn sie sind schnell und einfach zugänglich. Sie vermitteln Wissen genau im Moment des Bedarfs. Unterschied- lichste Elemente und Methoden wie Vi- deos, Checklisten, E-Learning-Nuggets oder Chats sind jederzeit und überall ab- rufbar und lassen sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren. Erfreulicherweise ist es mittlerweile ver- gleichsweise einfach, eigene Inhalte zu erstellen und so das vorhandene interne Wissen zu digitalisieren, zu personalisie- Foto: 3d_kot / AdobeStock
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==