Wirtschaft und Weiterbildung 1/2020
personal- und organisationsentwicklung 28 wirtschaft + weiterbildung 01_2020 dürfnisse in der Kindheit zurückführen. Das Schließen alter Wunden mithilfe der Psychologie sei deshalb so wichtig, weil es erst nach einer gewissen Heilung frü- herer Verletzungen Sinn mache, sich der Spiritualität zuzuwenden. Sonst werde man immer wieder „getriggert“. Kontakt zum „höheren Selbst“ Psychologie ermöglicht erst die Spiritua- lität, lautet die Botschaft. Wer die eige- nen Verletzungen mit viel Liebe und Ver- ständnis bearbeitet, stößt irgendwann auf sein „höheres Selbst“, so die Hoffnung. Dieses „höhere Selbst“ muss dann durch Meditation gestärkt werden, um sich zu einer mächtigen ethischen Instanz zu ent- wickeln. „Wir fühlen dann, was für uns richtig ist“, sagt Riese, der täglich eine Stunde meditiert. Bemerkenswert: Vivian Dittmar, eine weitere Rednerin auf diesem Spirituali- täts-Kongress, würdigt das rationale Den- ken und die Aufklärung! Aber die Ratio ist nur ein Teil des von ihr empfohlenen ganzheitlichen Denkens, das aus fünf Dis- ziplinen besteht. Diese bilden das „innere Navi“ und heißen: Ratio (rationale Denk- fähigkeit, gesunder Menschenverstand, Umsetzungskompetenz), Inspiration (Neues, das in die Welt kommen will), Herzintelligenz (Werte, Gewissen), Intui- tion (Handlungsimpulse, Erfahrungskom- petenz) und Absicht (die grundsätzliche Richtung des Handelns). So sehr die Ratio auch geschätzt wird, Erfahrungen wie das Verliebtsein, die Betrachtung eines Sonnenuntergangs oder der Genuss von Mozarts Requiem sprengen laut Dittmar das rationale Weltbild und führen spiri- tuelle Menschen in einen „transrationa- len“ Bereich wo sie Halt und Orientierung finden. Fazit. Für die Besucher war die erste Aus- gabe des Kongresses „Wirtschaft und Spiritualität“ in erster Linie ein Ort um Gemeinschaft zu erleben und die Verbun- denheit zu Gleichgesinnten zu spüren. „Das Gefühl, nicht allein zu sein, war ein durchgehendes Erleben“, schreiben die Veranstalter (www.freiburger-forum. com). „W ir wollten ein gutes Wir-Gefühl entwickeln.“ Wie schlecht ist das Bestehende? Trotz aller Verbundenheit brachte die erste Ausgabe des Kongresses keine ge- meinsame Definition dessen, was unter Spiritualität zu verstehen sei. In den Dis- kussionen, wie Wirtschaft und Spiritua- lität im Alltag zusammenpasse könnten, schälten sich immerhin drei Berührungs- punkte heraus: Spiritualität im Business steht für ökologische Nachhaltigkeit, so- ziale Gerechtigkeit sowie Sinnerfüllung und innere Entwicklung im Beruf. Einig war man sich überwiegend, dass das per- manente Streben nach Wachstum und Profit abzulehnen sei. Gierige Manager und rücksichtslose Märkte könnten zum Beispiel durch Genossenschaften und dem Streben nach Sinn und Glück ersetzt werden. Es gab andererseits auch For- derungen, den Egoismus an sich zu be- kämpfen und von allen Menschen einen freiwilligen Verzicht auf eine übertriebene Bedürfnisbefriedigung zu fordern („aske- tische Weltkultur“). Einige Referenten und Teilnehmer bezo- gen sich in ihren Äußerungen auf den Spiral-Dynamics-Ansatz. Spiritualität soll nach ihrem Willen dabei helfen, einen of- fenbar anstehenden Evolutionsschritt zu ermöglichen, der die Menschheit auf die nächste Bewusstseinsebene heben wird (siehe auch Seite 42). Die New-Age-Idee, die Evolution habe ein Ziel, widerspricht allen Beweisen, die die Naturwissen- schaften sammeln konnten. Evolution be- deutet, dass es zufällige Mutationen und gleichzeitig eine natürliche Selektion gibt. Nicht mehr und nicht weniger. Selbst in der Philosophie gilt die Idee, dass die Welt sich auf einen idealen Endzustand zubewege, als überholt. Auch wenn in Kirchzarten Werte wie gegenseitiges Wohlwollen hochgehalten wurden, beim nächsten Mal könnte ein Schlagabtausch mit Esoterikern Sinn machen. Martin Pichler R Plenum. 230 Teilnehmer füllten (hier bei der Rede von Franz Alt) den großen Saal des Kurhauses von Kirchzarten bei Freiburg. Dr. Jens Riese. Der ehemalige McKinsey- Partner spricht mit Managern über ihre Gefühle und ihre Seele.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==