Wirtschaft und Weiterbildung 1/2020

R wirtschaft + weiterbildung 01_2020 27 Vivian Dittmar. Sie stellte „fünf Disziplinen des Denkens“ vor: Inspiration, Intuition, Herzintelligenz, Ratio und Absicht. Ihr Best- seller zum Thema heißt „Das innere Navi“. gestandenen Führungskräften über ihre Ängste und über Themen wie Meditation und Spiritualität zu reden – nur müsse man sie zuerst dazu bringen, an einem Seminar teilzunehmen. Das gelingt laut Riese am besten, wenn die Veranstaltung den Umgang mit Komplexität zum Inhalt hat. Manager, die sehr gut analysieren könnten, hätten nämlich schon leidvoll erfahren, dass man komplexen Prob- lemen mit Analysen nicht beikommen könne. Ein verantwortungsvoller Automobilma- nager würde sich in diesem Zusammen- hang zum Beispiel im Jahr 2020 nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, wie das Auto der Zukunft aussehe, sondern wie Mobilität zu organisieren sei. Mana- ger müssten dazu auf verschiedene Inte- ressensgruppen zugehen, völlig andere Meinungen aushalten, einen gemeinsa- men Lösungsprozess starten und mit per- manenten Irritationen rechnen. Selbsterforschung geht vor Um mit anderen Menschen tiefere Ge- spräche führen zu können, müssten Ma- nager erst einmal ihre Beziehungsfähig- keit verbessern. „Das gelingt aber nur, wenn sie es lernen, auf die eigenen Ge- fühle zu achten und diese auch mit ande- ren zu teilen“, so Riese. Eine erste Übung in einem Seminar sieht bei ihm deshalb so aus: Statt sich mit seinem Beruf vor- zustellen, beantwortet jeder Teilnehmer folgende Fragen: Wo bin ich gerade mit meinen Gedanken? Wie fühlt es sich an, hier zu sitzen? Was denke ich, was die anderen von mir denken? Was befürchte ich, dass die anderen von mir denken könnten? Wie schütze ich mich dagegen? Riese ist auch ausgebildeter Trauma-The- rapeut. Aufgrund seiner Ausbildung ist er fest davon überzeugt: Um mit anderen gut in Kontakt gehen zu können, muss man erst einmal die Kratzer im eigenen Selbstbewusstsein beseitigen. Wer sich frage, warum ein bestimmter Kunde so schwierig sei, solle lieber dar- über nachdenken, warum dieser Kunde bei einem selbst immer negative Gefühle auslöse („Warum triggert er mich?). Ein Großteil dieser Schwierigkeiten, die ein Erwachsener hat, lassen sich laut Riese auf Verletzungen und nicht erfüllte Be- Bühne trat. Nicht zusätzliche Intelligenz helfe den Menschen weiter, sondern nur die Öffnung ihrer Herzen, stellte Dr. Jens Riese noch einmal klar. Komplexität macht ratlos Riese war früher Senior Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey und wunderte sich damals, warum selbst die sinnvollsten Konzepte von seinen Kun- den manchmal nur zum Teil umgesetzt wurden. Als er erkannte, dass es überwie- gend am Verhalten der direkt Betroffenen lag, wandte er sich der Personalentwick- lung zu und veranstaltete für Kunden, aber auch für McKinsey-Führungskräfte intern Motivations- und Führungssemi- nare. Inzwischen ist er als freiberuflicher Leadership-Trainer und Berater tätig. Seiner Erfahrung nach ist es leicht, mit

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==