Wirtschaft + Weiterbildung 6/2020

fachliteratur 54 wirtschaft + weiterbildung 06_2020 Wenn ein Alien auf die Erde käme, dann würde ihm als Erstes auffallen, dass sich die Menschheit dank Internet auf gigantische Weise vernetzt hat. Und dann würde ihm auffallen, dass die Vernetzung für eine unbeherrschbare Komplexität und Dynamik des Lebens auf der Erde sorgt – so begann Peter Kruse viele seiner Keynote-Vorträge und damit war allen Zuhörern klar: Es gibt keine Ruhezonen mehr auf der Erde. Veränderung ist allgegenwärtig. Kruse hat bereits im Jahr 2004 den Bestseller „Next practice“ geschrieben, in dem er die Folgen der Ver- netzung (Komplexität und Dynamik) wissenschaft- lich fundiert und gleichzeitig extrem praxisrelevant erklärt. Dieses Buch ist jetzt in der neunten (!) Auf- lage erschienen und wichtiger denn je. Denn schließ- lich wächst mit der zunehmenden technischen und wirtschaftlichen Vernetzung auch der Wettbewerbs- druck für die Unternehmen und die Notwendigkeit, sich auf radikale Veränderungen einzulassen. Mit diesem Klassiker der Managementliteratur lernt der Leser zum einen die wirtschaftlichen Entwick- lungen der letzten Jahre und daraus resultierend die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen bes- ser zu verstehen. Zum anderen gibt das Buch kon- krete Instrumente an die Hand, um Veränderung stra- tegisch erfolgreich zu managen. Der Buchtitel „Next practice“ steht für die Veränderung der Prozessmus­ ter. „Die innerbetriebliche Fähigkeit zur Gestaltung von Prozessmusterwechseln ist entscheidend für die Überlebensfähigkeit in global vernetzten Märkten“, schrieb der Autor schon in der ersten Auflage. Wie man Veränderungsprozesse professionell gestal- ten und begleiten kann, steht im zweiten Teil des Buchs. Hier beschreibt Kruse einige (zum Teil von ihm selbst entwickelte) Werkzeuge, die er aus der Chaos- oder Selbstorganisationstheorie ableitet. So zeigt Kruse den Führungskräften, wie sie in ihrem Arbeitsbereich die Mitarbeiter mehr an wichtigen Entscheidungen beteiligen können (über spezielle Moderationsmethoden) und warum sie grundsätz- lich der Selbstorganisation mehr Raum geben müs- sen. Peter Kruse starb am 1. Juni 2015 viel zu früh im Alter von 60 Jahren. Peter Kruse war geschäftsführender Gesellschafter des Methoden- und Beratungsunternehmens Nextpractice GmbH in Bremen und lehrte als Honorarprofessor für Organisati- onspsychologie an der Universität Bremen. Über 15 Jahre untersuchte er als Hirnforscher die Komplexitätsverar- beitung in intelligenten Netzwerken. Seine ehemaligen MItarbeiter führen nach seinem Tod sein Unternehmen weiter (www.nextpractice.de). AUTOR Thema „Instabilität“ sehr aktuell VOR FÜNF JAHREN VERSTARB PETER KRUSE Peter Kruse Next practice. Erfolgreiches Management von Insta- bilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal Verlag, Offenbach 2020, (9. Auflage), 224 Seiten, 25,00 Euro

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==