Wirtschaft + Weiterbildung 4/2020
zitate 66 wirtschaft + weiterbildung 04_2020 „Nicht immer verläuft diese Zusammenarbeit komplett reibungslos: Viele Unternehmen haben in der Vergangenheit nur wenig formale Ausbildungen zum Thema Remote Work, Online-Meetings und Virtual Leadership durchgeführt. Das rächt sich jetzt.“ Albrecht Kresse, Edutrainment Company, Berlin, in seinem Blog vom 18. März 2020 „Aus meiner Sicht ist die Zukunftstugend der Kommunikation die respektvolle Konfrontation. Wer sich opportunistisch wegduckt, der hat aufgegeben. Und wer die Aggression des Gegners kopiert, trägt zum weiteren Ruin des Kommunikationsklimas bei ... Auf den Mittelweg kommt es an, der das nötige Minimum an Empathie und Wertschätzung mit Trennschärfe und Streitbarkeit verbindet.“ Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissen- schaften an der Universität Tübingen, im „Focus“ Nr. 9 vom 22. Februar 2020 „Die längere Lebensdauer von Unternehmen war bislang vor allem Folge kompromissloser und sehr einsamer Hierarchie-Entscheidungen für radikale Kursänderungen. Disruption ist keine Teamsportart!“ Stephan A. Jansen, Center for Philantropy & Civil Society (PhiCS) an der Karlshochschule, in „Brand eins“ 3/2020 Wirtschaftshistorisch gesehen sind Unternehmen immer an unausgetragenen Widersprüchen gestorben. Sie starben letztlich an Konformitätsdruck. Dr. Reinhard K. Sprenger, Managementvordenker, in der „Wirtschaftswoche“ Nr. 12 vom 13. März 2020. Sprenger hat im März sein neues Buch „Magie des Konflikts“ (DVA) veröffentlicht. „ „ „Jeder halbwegs meinungs- und sprechfähige Selbstdarsteller legt heute seine Tonspur ins Internet. Egal, was du tust, rede darüber.“ Jan Guldner, Journalist, in seiner Kolumne „Summa cum Laune“ in der „Wirtschaftswoche“ Nr. 9 vom 21. Februar 2020 „Fast alle großen Künstler und Forscher, egal ob Mozart, Goethe oder Einstein, haben in den Sternstunden der Menschheit das Nein als Antwort nicht akzeptiert. Sie hatten Visionen, die sie durchsetzen wollten.“ Sebastian Thrun, Gründer der Online-Universität Udacity, in der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 18. März 2020 „Das Finanzsystem kann jederzeit zusammen brechen. Das muss einem als Aktionär klar sein. Und dann müssen Sie davon leben, was Sie erwirtschaften, deswegen investieren Schlaue stets in ihr Humankapital.“ Harald Schmidt, Entertainer und Spekulant, im Spiegel Nr. 12 vom 14. März 2020 „Die Unternehmen wissen, dass der Wandel stattfindet. Aber niemand kann genau sagen, wohin er führt. Alle bewegen sich wie auf Eiern vorwärts.“ Hans-Jörg Stoltz, Leiter Festo Didactic, im Wirtschaftsmagazin „Capital“ Nr. 3/2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==