Wirtschaft + Weiterbildung 4/2020
62 wirtschaft + weiterbildung 04_2020 Gudrun Porath hot from the US Wir alle kennen das Bild, dass etwas Unbekanntes hinter der nächsten Ecke lauern könnte, um uns aus unserer gewohnten Bahn zu werfen. Wenn die Men- schen doch aus einiger Entfernung „um die Ecke“ schauen könnten, dann wären sie besser auf beruf- liche und private Krisen vorbereitet, dachte sich Rita McGrath und schrieb einen Leitfaden für alle, die schon vorher wissen wollen, wann das Unerwar- tete um die Ecke kommt. McGrath, Professorin an der Columbia Business School und Unternehmensberaterin, behauptet, dass überraschende Wendepunkte, so plötzlich sie auch auftreten mögen, nicht zufällig sind. Jede scheinbar über Nacht stattfindende Verschiebung sei die letzte Phase eines Prozesses, der sich auf subtile Weise aufgebaut habe und der für wach- same Beobachter zu sehen gewesen sei (wenn auch verschwommen). Mit den richtigen Werkzeugen bewaffnet, könnten kluge Unternehmen Wende- punkte kommen sehen und sie nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Anti- zipation signifikanter Veränderungen ist kein ange- borenes Talent, das nur wenige haben. Vielmehr ist es eine Disziplin, die man lernen und systematisch verbessern kann. Man muss zuerst einmal den „Mainstream“ in einer Branche sehr gut kennen und dann beobachten, was an seinen Rändern geschieht. Welche Zwischenfälle treten zum ersten Mal auf? Welche Menschen machen zum ersten Mal etwas anders als sonst? Allen kleinen Auffäl- ligkeiten, die man eigentlich nicht wahrnimmt, gilt es hinterherzurecherchieren und nach Ursachen zu suchen. Zurzeit hat der Blick „um die Ecke“ viel zu tun mit der Digitalisierung der Wirtschaft und dem Auftreten von Disruptoren, die sich in die Beziehung von Lieferanten und Kunden drängen und mit ihrer „Plattform“ die Märkte durcheinanderwirbeln. Die Autorin nimmt für sich in Anspruch, dass sie dem deutschen Stahlhändler Klöckner rechtzeitig gehol- fen habe, eine eigene Handelsplattform im Internet aufzubauen. Das Besondere an dem Buch ist, dass die Autorin sich auch an Privatpersonen wendet und ihnen bei der beruflichen Karriere helfen will. Es gibt eine Anleitung, wie jeder es selbst üben kann, das eigene Leben zu analysieren, sodass sich Muster frühzeitig erkennen lassen, die es ermöglichen, „um die Ecke zu sehen“. Folgende Fragen spielen eine Rolle: Wenn sich etwas rund um die Ressourcen verändert, die ich zum Arbeiten brau- che, würde ich das bemerken? Wenn in meinem Leben plötzlich ein Wendepunkt eintritt, was könnte das sein? Wenn von einem Tag zum anderen mein Beruf nicht mehr gebraucht würde, durch was wäre er ersetzt worden? Wie bereite ich mich vor, um rechtzeitig zu erkennen, wenn mein Job überflüssig wird? Was bedeutet solch ein extremer Wendepunkt für mich? Wie kann ich mich darauf vorbereiten, damit umzugehen - insbesondere mit meiner Angst? Wie erkenne ich, wo ich eigentlich hinwill? Wendepunkte Entwicklungen vorhersehen Die freie Journalistin Gudrun Porath hat sich auf die zentralen Themen der Personalentwicklung und der Organisationsentwicklung spezialisiert. Sie ist E-Learning- Kolumnistin für www.haufe.de/personal un d Mitglied des Programmbeirats „Corporate Digital Learning Experience“ der Messe „Zukunft Personal Europe“ in Köln. Außerdem schreibt sie regelmäßig für das „Personalmagazin“ und „Wirtschaft + Weiterbildung“. Rita McGrath: Seeing around corners. How to spot inflection points in business before they happen. Houghton Mifflin Harcourt, Boston/New York 2019, 272 Seiten, 19,94 Euro Überraschende Wendepunkte kommen selten zufällig „ „
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==