Wirtschaft + Weiterbildung 4/2020
wirtschaft + weiterbildung 04_2020 57 jeden Besucher zählten zu den Maßnah- men. „All das war extrem anstrengend, denn die Gefechtslage hat sich täglich verändert. Mit dem offiziellen Verbot war dann die Entscheidungslage klar für uns“, so Petsch. Nun soll im Juli die „reale“ Messe nachgeholt werden. „Diese Krise hat uns alle bis ins Mark erschüttert, doch wir sind fest dazu entschlossen, die Situ- ation als Chance zu ergreifen, noch näher mit der HR-Branche zusammenzurücken und die HR-Community auch in Zukunft gemeinsam zu gestalten“, betont Petsch. Jetzt wird trotzig das „digitale Event“ erprobt Da sich die Talent-Pro-Teilnehmer bereits Zeit für den Besuch des Expofestivals frei- gehalten hätten, will Petsch jetzt zum ur- sprünglichen Termin ein virtuelles Event testen – die „Talent-Pro Digital Days“, bei denen sich Aussteller, Teilnehmer und Referenten virtuell vernetzen können. „Seit einiger Zeit veranstalten wir Online konferenzen. Die Digital Days werden ein völlig neues Format darstellen, da sie auch eine Interaktion mit den Anbietern ermöglichen und näher an eine Live- Erfahrung herankommen“, verspricht Petsch. „Über solche Formate haben wir früher schon nachgedacht, aber jetzt haben wir die kritische Masse, um das im größeren Stil zu testen.“ Es bestehe selbstverständlich auch eine ordentliche Gefahr für Fehler, da das neue Format natürlich mit heißer Nadel ge- strickt sei. „Es wird sozusagen ein Rapid Prototype, aber es ist uns wichtig, gerade in dieser Phase neue Brücken zu bauen und den Dialog zu fördern.“ In ersten Stellungnahmen gehen Meeting-Experten davon aus, dass die Coronakrise einer neuen, virtuell geprägte Meeting-Kultur zum Durchbruch verhilft. Auch Großver- anstaltungen könnten schließlich online stattfinden. Bislang haben die meisten Versuche, Onlinemessen zu etablieren, allerdings kaum Erfolge gezeigt. Daniela Furkel Bis das Coronavirus nach Deutschland kam, standen die Vorzeichen für die Messe „Talent-Pro“ gut. Das Expofesti- val verzeichnete ein großes Plus bei den Teilnehmern und lockte rund 30 Prozent mehr Aussteller an als im Vorjahr. „In dem Moment, als es hier in Deutschland losging, haben wir versucht zu reagieren. Wir haben die ganze Zeit mit Hochdruck an einem Szenario gearbeitet, wie wir die Talent-Pro trotz allem durchziehen können. Und wir haben alles versucht, die Auflagen zu erfüllen und das Risiko beherrschbar zu halten“, so Veranstalter Alexander R. Petsch, CEO der HRM Re- search Institute GmbH. Dazu gehörten auch Überlegungen, die Veranstaltung in zwei Hallen, getrennt durch eine Straße, durchzuführen. Die Teilnehmerzahlen wären so jeweils unter der zu diesem Zeitpunkt gültigen 1.000-Personen-Grenze geblieben. Auch Fiebermessstationen, erhöhte Desinfek- tions- und Reinigungskapazitäten und ein Desinfektionsspray als Dreingabe für Ein Veranstalter kämpft um seine Messe TALENT-PRO. Das Münchener Expofestival Talent-Pro, zu dem wahrscheinlich rund 2.000 Teilnehmer gekommen wären, musste im letzten Moment wie alle anderen öffentlichen Events abgesagt werden, um die Ausbreitung des Coronavirus und der Lungenkrankheit Covid-19 einzudämmen. Als neuer Termin wurde der 8. bis 9. Juli 2020 genannt. Expofestival. Die Messe „Talent-Pro“ wollte immer auch ein Festival sein, auf dem die HR-Szene sich feiert. Foto: Talent-pro
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==