Wirtschaft + Weiterbildung 4/2020
26 wirtschaft + weiterbildung 04_2020 Zur Vorbereitung fanden mehrere tea- minterne Workshops sowie ein Planungs- Workshop des Teams mit der Gesamtlei- tung Personal statt, um die Vertretungs- lösung gemeinsam auszugestalten. Im Fokus der Planung und Vorbereitung stand die Organisation und Delegation der Aufgaben und Kompetenzen. Meine Aufgaben wurden im Rahmen der team internen Workshops unter den Teammit- gliedern aufgeteilt. Neu geschaffen wurde die Rolle des Routers. Dieser fungierte als erster An- sprechpartner für interne Kunden, die Gesamtleitung Personal sowie für externe Dienstleister, sofern diese nicht wussten, an wen direkt sie sich mit ihrem Anliegen wenden sollten. Der Router hatte selbst keinerlei Entscheidungskompetenz und -macht, sondern brachte die an ihn adres- sierten Anfragen in die Teamrunden mit, in denen das Team dann gemeinschaft- lich entschied, wie mit der Anfrage weiter umgegangen werden und wer diese über- nehmen sollte. Die Aufteilung der Auf- gaben und der Rolle des Routers verlief nicht spannungsfrei. Konflikte bahnten sich schon im Vorfeld deutlich an. Hier hätte es im Nachhinein mehr Achtsam- keit, Dialog und Moderation meinerseits bedurft. Das implizite Ideal von der füh- rungslosen Selbstorganisation, bei der alle Teammitglieder gleichberechtigt auf Augenhöhe miteinander zusammenarbei- ten, erwies sich im Nachhinein als naiv. Führung, Rollenverteilung und Gruppen- dynamik während meiner Abwesenheit wurden in der Vorbereitung zu wenig fo- kussiert. Möglicherweise hätte ich durch frühzeitiges aktives Aufgreifen, Dranblei- ben und Moderieren der Differenzen und Verstimmungen bei der Aufgaben- und Rollenverteilung in der Vorbereitungs- phase Konfliktprophylaxe betreiben und den Start in die Selbstorganisation des Teams erleichtern können. Ergänzend wurden im Rahmen eines Workshops mit der Gesamtleitung Perso- Ein Team an Personalentwicklern der Comdirect Bank AG mit Sitz in Quick- born (eine der größten Direktbanken in Deutschland) entschied sich im Herbst 2017 für ein eigenes agiles Experiment. Anlass war mein sechsmonatiges Sabba- tical von November 2017 bis April 2018. Üblicherweise werden entsprechende Abwesenheiten von Führungskräften mit einer befristeten Nachbesetzung über- brückt. Stattdessen beschlossen das acht- köpfige Team und ich, dass das Team in meiner Abwesenheitsphase selbst organi- siert arbeitet. Die Ziele: • Überbrückung der Abwesenheit der Führungskraft, • einen attraktiven Führungs-Prototypen zur Überbrückung zeitlich befristeter Auszeiten von Führungskräften, infolge von Sabbatical, Elternzeit ... zu testen, • eigene Erfahrungen zu sammeln, um den Personalbereich als Vorreiter und Berater für selbst organisiertes Arbeiten zu positionieren und zu qualifizieren. Selbstorganisation in der Personalentwicklung ORGANISATION. Anlässlich des Sabbaticals einer Führungskraft entschied sich die Comdirect Bank für ein Experiment: Die Führungsposition wurde nicht nachbesetzt. Stattdessen sollte das achtköpfige Team die sechs Monate „selbst organisiert“ überbrü- cken. Es wurden viele positive Kräfte freigesetzt, aber auch negative Effekte der Selbstorganisation wurden sichtbar. Ein Erfahrungsbericht. personal- und organisationsentwicklung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==