Wirtschaft + Weiterbildung 4/2020
wirtschaft + weiterbildung 04_2020 15 nuss versus Zurückhaltung) in ihrem 2010 veröffentlichten Buch „Cultures and Organizations – Software of the Mind: In- tercultural Cooperation and Its Importance for Survival“. Auf Deutsch wurde die neue Dimension erstmals im Januar 2018 in der überarbeiteten und aktualisierten Version des Hofstede- Bestsellers „Lokales Denken – globales Handeln“ erwähnt. Die Dimension ergab sich aus einem Cluster unterschiedlicher Items, die der bulgarische Forscher Michael Minkov nach der Jahrtausendwende bei einer Überarbeitung und Erweiterung der ursprünglichen Hofstede-Skalen mit dem Datensatz des World Value Surveys (WVS) faktorenanalytisch ermittelt hatte. Der WVS besteht aus 360 Items und wird seit den frühen Acht- zigerjahren regelmäßig im Zehn-Jahres-Rhythmus vom For- scherteam um den US-Politologen Ronald Inglehart in über 130 Ländern durchgeführt und ausgewertet. Hier geht es darum, inwieweit Glück, Genuss und Lebens- freude alle Lebensbereiche durchdringen und offen gelebt werden dürfen – oder ob es eher um Pflichterfüllung und das Zurückstellen eigener Bedürfnisse geht. Das hat vielfäl- tige Auswirkungen auf die Praxis. Ein simples Beispiel ist die Gestaltung von Präsentationen. Während Engländer deutsche Redner oftmals als eher langweilig, zu faktenorientiert und zu ernsthaft empfinden, monieren Deutsche öfter den allzu blu- migen, fast faktenfreien Vortrag mancher Kollegen aus Großbri- tannien oder den USA, dem für sie eher etwas Oberflächliches oder sogar Unseriöses anhaftet. Deutlich erkennbar sind auch die Unterschiede bei Verhandlungen. Während für Deutsche der Abschluss im Vordergrund steht und erst danach gefei- ert wird, sollen für Mexikaner bereits die Verhandlungen Spaß machen und werden daher manchmal durch ein gemeinsames Essen, verbunden mit einer entspannten Atmosphäre, unter- brochen. Oder im Marketing: Während es in den USA genügt, ein Schlankheitsmittel im Fernsehspot mit fröhlichen jungen Leuten am Strand zu bewerben, muss in Deutschland eine Apothekerin die Seriosität des Produkts belegen. Auch Incen- tives haben eine andere Wirkung. Während in Österreich eine Motorrad-Rallye zum Gardasee motivierend wirkt, wird sie in anderen Ländern wie etwa Polen eher als nutzlose Geldver- schwendung betrachtet. Immer wieder wurde Hofstede kritisiert Wie bei den meisten Entdeckungen ließ auch bei Hofstedes Kulturdimensionen die Kritik nicht lange auf sich warten. Zu den ersten Einwänden gehörte, dass die Daten der IBM-Studie nicht repräsentativ seien und es daher nicht sicher sei, dass die daraus abgeleiteten Dimensionen tatsächlich nationale Kulturen messen oder doch nur Unterschiede in der Unter- nehmenskultur zwischen den Ländern – was später mehrfach widerlegt wurde. Ein Vorwurf, der Hofstede immer wieder verärgerte, bestand darin, dass seine Dimensionen zu pau- schalen Stereotypen verführten. „Er hat immer wieder darauf Mitautoren. Prof. Dr. Michael Minkow (links) und Geert Hofstedes Sohn Prof. Dr. Gert Jan Hofstede im Streitgespräch. R
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==