wirtschaft und weiterbildung 9/2019

8 wirtschaft + weiterbildung 09_2019 aktuell BERNHARD PÖRKSEN „Mündiger mit Social Media umgehen“ Die Berliner Coaching-Platt- form „Coach Hub“, die 2018 gegründet wurde, erhält von namhaften Investoren wie HV Holtzbrinck Ventures, Partech und Speedinvest sechs Milli- onen Euro, um Europas füh- render Anbieter für digitales Coaching zu werden. „Coach Hub“ will mittels künstlicher Intelligenz eine Führungskraft mit einem passenden Coach zusammen bringen. Via Smart- phone oder dem Rechner am Arbeitsplatz werden Coaching- Sitzungen organisiert. „Coach Hub“ hat unter anderem mit dem ICF-Verband einen eige- nen Pool an Coachs aufgebaut. COACHING-PLATTFORM Investoren geben sechs Millionen BUNDESVERBAND DER PERSONALMANAGER (BPM) Der Bundesverband der Perso- nalmanager (BPM) hat Ende Juni Inga Dransfeld-Haase (40) zu seiner neuen Präsiden- tin gewählt. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ bezeich- nete ihre neue, ehrenamtliche Funktion als „Deutschlands Ober-Personalchefin“ – in An- spielung darauf, dass der ein- flussreiche BPM über 4.700 Mitglieder verfügt. Dransfeld- Neue BPM-Präsidentin gewählt „Wir müssen von der digi- talen Gesellschaft der Gegenwart zur redaktio- nellen Gesellschaft der Zukunft werden“, forderte Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen im Berliner „Tagesspiegel“ vom 9. September 2019. Er stellte klar: „In den Maxi- men des guten Journalis- mus steckt eine Ethik für die Allgemeinheit.“ Ganz kon- kret forderte er von jedem Social-Media-Nutzer: „Analysiere Deine Quellen! Prüfe erst, publiziere später! Höre immer auch die andere Seite! Mache ein Ereignis nicht größer als es ist, orientiere Dich an Rele- vanz und Proportionalität!“ Zurzeit sei die deutsche Gesellschaft zwar medien- mächtig, aber noch nicht medienmündig. Das sei das Kernproblem. Aber in der redaktionellen Gesell- schaft der Zukunft würden seine Maximen schon in der Schule gelernt werden. Pörk­ sen: „Das ist ein Wunsch, aber noch weit entfernt von der Realität.“ In seinem neu- esten Buch „Die große Gereiztheit: Wege aus der kollektiven Erregung“ beschreibt Pörksen aktuelle „Erregungsmuster“. Übergabe. Elke Eller (links) bekam auf dem BPM-Kongress Blumen von ihrer Nachfolgerin Inga Dransfeld-Haase. Haase ist im Hauptberuf Perso- nalleiterin der Nordzucker AG. Die bisherige Präsidentin Elke Eller (56), Personalvorstand bei Tui, stand nicht für eine Wie- derwahl zur Verfügung. Sie begründete den Schritt damit, dass sie alle Ziele er- reicht habe, die sie sich mit dem BPM vorgenommen habe. „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, den Staffelstab an Fotos: Jana Legler/Quadriga Media in Zeiten ausscheidender Baby- boomer“ sowie um „Führung und digitale Transformation“ kümmern. Aktuell befasst sich der BPM mit dem Vordringen der künstlichen Intelligenz in die Personalarbeit. Um hier Ori- entierung zu geben, hat man einen Zehn-Punkte-Plan für den Einsatz von künstlicher In- telligenz in der Personalarbeit veröffentlicht. Bernhard Pörksen. Er zeigt, wie sich der Charak- ter von Debatten ändert. die nächste Generation zu über- geben“, kommentierte Eller ihre Entscheidung. Bemerkens- wert ist, dass die Mitgliederzahl des BPM in den letzten fünf Jahren um zehn Prozent gestie- gen waren, während die DGFP als namhafter Mitbewerber die größte Krise seit Bestehen bewältigen musste. Dransfeld- Haase will sich künftig um das Thema „Mitarbeitergewinnung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==