wirtschaft und weiterbildung 9/2019
zitate 66 wirtschaft + weiterbildung 09_2019 „Meine Bank hat kürzlich das Online-System umgestellt. Ich versuche seit einer Woche eine Überweisung vorzunehmen. Die Leute von der Bank, mit denen ich telefoniere, sind alle keine Problemlöser. Die haben eine Schulung absolviert und können eine Frage nur beantworten, wenn sie in ihr Schema passt. Diese Art von Arbeit wird verschwinden, weil das eine Maschine besser erledigen kann ...“ Richard David Precht, Philosoph, in der NZZ am Sonntag vom 18. August 2019 „Liberale Zeitgenossen sind zu einem Minimum an Aufklärungsoptimismus verpflichtet. Sonst bleibt nur die Flucht in den Fatalismus.“ Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaft- ler an der Universität Tübingen, im „Tagesspiegel“ vom 9. August 2019 „Mir fällt oft nach dem Tanzen die Lösung für viele Fragestellungen aus der Arbeitswelt ein – als ob die Gehirnsynapsen wieder neu verbunden wären.“ Christine Walker, Business-Coach, über die Auswirkungen des Salsa-Tanzens (ihr Hobby) – in der „Welt am Sonntag“ vom 2. Juni 2019 „Alle Menschen sind klug – die einen vorher, die anderen nachher.“ Voltaire, französischer Philosoph (1694-1778) Zufälle prägen unseren Weg stärker als unsere Pläne. Weshalb auch vermeintliche Katastrophen für viele Unternehmen ein Segen sein können. Reinhard K. Sprenger, Managementguru, Autor und Berater, über „das Gute im Schlechten“ in seiner Kolumne „Sprengers Spitzen“ im Magazin „Wirtschaftswoche“ Nr. 32 vom 2. August 2019 „ „ „Vorbild ist Microsoft, das den Wandel zu einer lernenden Organisation geschafft hat. Auch wir wollen uns zu einem neugierigen, innovativen Unternehmen wandeln, wir wollen eine ¸unbossed‘ Firma werden.“ Vasant Narasimhan, Vorstandschef von Novartis, in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 7. Juli 2019 „Es gibt etwas, das alle aufstrebenden Führungs- kräfte wissen sollten: Sie müssen ihre Schwächen besser kennen als ihre Stärken.“ Pilita Clark, Journalistin, in ihrer Kolumne „Busi- ness Life“ in der „Financial Times“, 3. Juni 2019 „Das Daimler-Management betont immer, dass die Mitarbeiter Vorschläge machen können. Aber die Vorschläge entsprechen immer genau dem, was das Management hören will. Was der wirklichen Freiheit der Arbeiter entspricht, kommt bei Daimler nicht zum Zug.“ Frithjof Bergmann, Erfinder des New-Work- Ansatzes, im „Handelsblatt“ vom 16. August 2019 „Werde die beste Version deiner selbst, ist ein in letzter Zeit propagierter Satz. Das ist durch und durch destruktiv und der Beginn einer narzisstischen Karriere.“ Klaus Eidenschink, Business-Coach, in Teil 1 seiner Artikelserie „Wie verändern sich Menschen?“ auf Linkedin vom 4. August 2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==