wirtschaft und weiterbildung 9/2019
wirtschaft + weiterbildung 09_2019 45 R loge. Nur ein kleinerer Teil der Bildungs- anbieter schätzt die Bedeutung dieser Ka- taloge heute noch als hoch ein. Stattdes- sen sind digitale Vermarktungsformen, wie eine eigene Weiterbildungsplattform, die Integration in Lernplattformen von Kunden und das Angebot auf neutralen Weiterbildungsdatenbanken, in den Vor- dergrund gerückt. Für die Vermarktung ist auch das Internet von zentraler Bedeutung. Insbesondere die Werbung in Suchmaschinen, aber auch die aktive Werbung in den sozia- len Medien haben für viele der Befragten hohe Bedeutung für das Marketing. Die Akademien rechnen aber nicht damit, dass in diesem Bereich Plattformen in öffentlicher Trägerschaft, wie die vorge- schlagene Plattform „Milla“ erfolgreich etabliert werden können. Auch branchen- bezogene Plattformen werden nur von einem kleineren Teil der Bildungsunter- nehmen als zukünftig wichtig angesehen. Sie rechnen nicht damit, dass die von den Initiatoren angestrebte „Weiterbildungs- wende“ mit einer veränderten Weiterbil- dungskultur über ein solches Instrument realisiert werden kann. Die Bildungsdienstleister rechnen in Sa- chen Weiterbildungsplattformen insbe- sondere damit, dass große Internet- und Medienkonzerne, wie Google, Facebook oder Netflix, mit entsprechenden Platt- formen den Markt beeinflussen werden. Eine besondere Bedeutung haben dabei die künstliche Intelligenz und die Mög- lichkeiten der in Bildungsprodukte in- tegrierten Auswertung von Daten (Big Data), die sowohl die Vermarktung von Bildungsdienstleistungen als auch die Lernmedien selbst verändern werden. Viele der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass sich die Bildungsplattfor- men auf diesem Weg in Richtung „Edu- tainment“ entwickeln werden. Gleichzei- tig sind die meisten Bildungsspezialisten davon überzeugt, dass in Sachen „Qua- lifizierung von Führungskräften“ das Lernen im persönlichen Austausch nicht vollständig durch noch so attraktive Me- dien ersetzt werden kann. Martin Pichler Rang Thema der Weiterbildung Thema ist „wichtig“ oder „sehr wichtig“, sagen X Prozent ... 1 Digitale Kompetenzen 91% 2 Veränderungsmanagement 88% 3 Virtuelle Teams führen 85% 3 Agile Methoden der Führung 85% 4 Projektmanagement 74% 5 Persönlichkeitsentwicklung 71% 6 Prozessmanagement 65% 7 Interkulturelles Führen 62% 8 Branchen- und Produktkenntnis 56% 9 Coaching-Kompetenzen 53% 10 Konfliktmanagement 50% Thematische Schwerpunkte Tabelle 5. Die Akademien wurden gefragt, welche Schwerpunkte die Weiterbildung von Führungskräfte derzeit kennzeichnen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==