wirtschaft und weiterbildung 9/2019
training und coaching Geschäftsmodelle für die Weiterbildungs- unternehmen. Die Mehrzahl der Befrag- ten stimmt deshalb der These zu, dass die Entwicklung eigener digitaler Produkte und die Digitalisierung des Produktspek- trums für den Erfolg der Weiterbildungs- unternehmen eine bedeutende Rolle spielt. Die Entwicklung digitaler Ange- bote ermöglicht es, die Dienstleistungen in die digitalen Personalentwicklungspro- zesse der Unternehmen zu integrieren und zum Beispiel Angebote auf firmen- internen Plattformen anzubieten. Die Bil- dungsunternehmen rechnen damit, dass sich die Weiterbildungsbranche im Zuge dieser Entwicklungen weiter verändert. Weiterbildungsplattformen spielen eine zunehmende Rolle. Eine große Bedeutung R gehende Inhalte zu vermitteln und ein vertieftes Lernen zu ermöglichen. Die Weiterbildungseinrichtungen haben hier ein umfangreiches Know-how erarbeitet, das weiter ausgebaut werden wird. Sie rechnen damit, dass sich die Verknüp- fung von digitalen Elementen und klas- sischen Weiterbildungsformaten weiter fortsetzen wird und Bildung auf diesem Wege immer mehr zu einer digitalisierten Dienstleistung wird. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Plattformen und Lernmanagement- Systeme, über die die digitalen Ange- bote für die Teilnehmenden und für die Personalentwicklung der Unternehmen bereitgestellt werden. Die Dienstleister werden auf diesem Weg immer mehr zu Inhalteanbietern, die die Bereitstellung auf unterschiedlichen Plattformen or- ganisieren und Bildungsprozesse im di- gitalen Raum gestalten. Für die Zukunft erwarten die Bildungsunternehmen auch, stärker Dienstleistungen für das arbeits- platznahe Lernen bereitzustellen, indem Erklärvideos, Tools für die Vernetzung und Assistenzsysteme am Arbeitsplatz angeboten werden. Diese können zuneh- mend auch über mobile Endgeräte mittels Lern-Apps abgerufen werden. Die Digitalisierung in der Weiterbildungs- branche wird nicht nur die Weiterbil- dungsformate erheblich verändern, son- dern eröffnet auch die Möglichkeit neuer These Es stimmten zu (in Prozent) Für Akademien ist eine Digitalisierung ihres Produktspektrums unabding- bar. 82% Es entsteht eine digitale Zulieferindustrie (Bereitstellung von Plattformen, Aufbereitung von Inhalten, …) 82% Ein Erfolgsrezept für Akademien ist die digitale Integration in die PE- Prozesse von Kunden. 82% Es ist für den Markterfolg wichtig, eigene digitale Produkte zu entwickeln. 79% Auch offene Präsenzseminare werden über Plattformen gebucht. 65% Bildungsferne Zielgruppen sind weniger bereit, digitale Lernangebote wahrzunehmen. 65% Akademien wandeln sich zu Medienunternehmen. 44% Thesen zur Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung Übersicht 3. Die Akademien wurden gefragt: „Wie bewerten Sie die folgenden Thesen zur Digitalisierung in der Weiterbildung“? Die Prozentangaben zu den Thesen wurden von der Redaktion aggregiert und in eine Reihenfolge gebracht.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==