wirtschaft und weiterbildung 9/2019

R wirtschaft + weiterbildung 09_2019 41 Ausbau der IT-Kapazitäten voraussetzen. Die Weiterbildungsunternehmen gehen deshalb in diesem Bereich auch im lau- fenden Jahr überwiegend von steigenden Kosten aus. Die Weiterbildungsdienstleister gehen davon aus, dass die positive Entwicklung auf dem Weiterbildungsmarkt auch neue Mitbewerber anspricht. Insbesondere aus dem Hochschulbereich rechnen die Weiterbildungsunternehmen mit neuen Mitbewerbern, die im Markt für Weiter- bildungsdienstleistungen aktiv werden. Da Hochschulen und Universitäten auf- grund ihrer öffentlichen Finanzierung wirtschaftliche Vorteile haben, kann ein Markteintritt von Mitbewerbern aus dem Hochschulbereich zu Verzerrungen des Wettbewerbs führen und wird deshalb auch als wirtschaftliches Risiko ange- sehen. Die wichtigen Trends Eine der wichtigen Zielgruppen für die betriebliche Weiterbildung sind Füh- rungskräfte und Führungsnachwuchs- kräfte der Unternehmen. Die Ausbildung von Führungsqualifikationen findet über- wiegend nicht in der beruflichen Bildung oder den Hochschulen statt, sondern ist originäres Thema der betrieblichen Wei- terbildung und damit auch ein Angebots- schwerpunkt der Weiterbildungsunter- nehmen im Wuppertaler Kreis. Aktuell ist es insbesondere der Prozess der Digi- talisierung, der von den Führungskräften neue oder erweiterte Qualifikationen er- fordert. IT-Kompetenzen werden deshalb zunehmend als besonders wichtig ange- sehen. Mehr als die Hälfte der befragten Bildungsunternehmen halten IT-Kompe- tenzen in der aktuellen Entwicklung für besonders wichtig. Im Vergleich dazu tritt die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen, die in den vergangenen Jahren inhaltlich im Mittelpunkt der Füh- rungskräfteweiterbildung standen, wie zum Beispiel Coaching-Qualifikationen oder Konfliktmanagement, in den Hinter- grund. Ursache dieser Bewertung könnte sein, dass gerade IT-Kompetenzen in den vergangenen Jahren eher als Spezialis- tenfähigkeit wahrgenommen wurden. Um den digitalen Wandel erfolgreich zu bewältigen und zu gestalten, benötigen Führungskräfte laut Wuppertaler Kreis erheblich mehr IT-Wissen. Hier ist mög- licherweise ein Defizit entstanden, dass nun in der betrieblichen Weiterbildung aufgeholt werden muss. Digitalisierung ist die Zukunft Bei der Mehrzahl der Weiterbildungs- dienstleister imWuppertaler Kreis spielen digitale Angebote bereits eine wichtige Rolle. Insbesondere die Bereitstellung von Selbstlerneinheiten, Online-Tests und Videos sind inzwischen wichtige Bestandteile des Angebotsspektrums. Sie dienen dazu, den Präsenzanteil von Weiterbildung zu verkürzen, weiter- Schlechtere Entwicklung Gleichbleibende Entwicklung Bessere Entwicklung Aufträge für firmeninterne Seminare 3% 50% 47% Marktpreise für firmeninterne Seminare 3% 65% 32% Anmeldungen für offene Seminare 7% 63% 30% Marktpreise für offene Seminare 6% 68% 26% Erwartungen für 2020: Wie entwickeln sich Preise und Nachfrage? Übersicht 2. Preiserhöhungen bei offenen Seminaren scheinen nicht durchsetzbar. Bei den firmeninternen Seminaren sind die Erwartungen der Akademien an Auslastung und Preisgestaltung deutlich positiver.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==