wirtschaft und weiterbildung 9/2019

training und coaching 40 wirtschaft + weiterbildung 09_2019 zur Jahresmitte seine Mitglieder und lässt sie auf der Basis des ersten Halbjahres die Umsatzentwicklung des laufenden Jahres schätzen. Für das laufende Jahr 2019 rechnen die meisten Institute mit einer positiven Um- satzentwicklung. Nur 12 Prozent (Vor- jahr: 21 Prozent) sagen, ihr Umsatz werde sinken. 35 Prozent (Vorjahr: 24 Prozent) glauben, dass der Umsatz gleichbleiben werde und 53 Prozent (Vorjahr: 56 Pro- zent) gehen von einem Umsatzanstieg aus. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt und die gute wirtschaftliche Konjunk- turlage in Deutschland führen offenbar dazu, dass die Unternehmen weiter einen hohen Bedarf an Bildungsdienstleistun- gen haben. Die meisten der Mitglieder im Wupperta- ler Kreis sind in ihrem Angebotsspektrum breit aufgestellt. Ihre generelle Beobach- tung: Seit vielen Jahren entwickelt sich das Angebot firmeninterner Seminare laut Wuppertaler Kreis deutlich dyna- mischer als das offene Seminarangebot. Die Weiterbildungsdienstleister sind seit geraumer Zeit oft auch in die Organisa- tionsentwicklungsprozesse und Perso- nalentwicklungsprogramme der Betriebe eingebunden. Diese Angebote machen insgesamt ein Viertel des Umsatzes der Akademien aus. Bezüglich der Nach- frage nach firmeninternen Seminaren herrscht Optimismus. Für das laufende Jahr berichten allerdings auch einige Akademien, dass die Anmeldungen pro internem Seminar nicht den Erwartungen entsprochen hätten. Ein Grund hierfür könne die hohe Arbeitsauslastung der Unternehmen sein, die für die Beschäf- tigten die Möglichkeit der Teilnahme an Seminaren einschränke. Für das nächste Jahr rechnet die Mehr- zahl der Anbieter gleichwohl mit gleich- bleibenden oder auch steigenden An- meldezahlen für offene Seminare. Die Bildungsunternehmen gehen im übrigen von steigenden Kosten aus – sowohl für Trainer- und Dozentenhonorare als auch für den laufenden Betrieb. Ein bedeuten- der Bestandteil der Betriebskosten entfällt auf den IT-Bereich, da digitale Bildungs- dienstleistungen immer häufiger einen 44 namhafte deutsche Weiterbildungs- anbieter wie die Akademie für Füh- rungskräfte, Deutsche Bahn Training, die Dekra Akademie, Provadis, die TAW, die TÜV Nord oder die TÜV Süd Akademie haben sich zum Wuppertaler Kreis e. V., dem Bundesverband betriebliche Wei- terbildung, zusammengeschlossen. Die Institute im Wuppertaler Kreis erzielten im Jahr 2018 gemeinsam einen Jahresum- satz von deutlich mehr als einer Milliarde Euro. Für seine jährliche „Verbandsum- frage“ interviewt der Wuppertaler Kreis Digitalisierung sorgt für Umsatzzuwachs AKADEMIEN. Die „Trendstudie 2019“ des Wuppertaler Kreises zeigt, dass sich die befrag- ten Mitgliedsakademien mit viel Engagement dem digitalen Wandel stellen. Neue digitale Lernangebote werden erfolgreich vermarktet (Stichwort „Was Führungskräfte über die Digitalisierung wissen müssen“) und sorgen für ein stabiles Umsatzwachstum und eine positive Grundstimmung bei den Bildungsanbietern. Der Umsatz 2019 bei ... ... wird sinken … bleibt gleich … wird steigen offenen Seminaren 24% 38% 35% firmeninternen Seminaren 6% 29% 59% Prozessbegleitung, Coaching 0% 56% 21% Lehr- und Studiengängen 3% 44% 33% Maßnahmen für öffentliche Auftraggeber (Arbeitsagentur …) 18% 29% 18% Entwicklung Gesamtumsatz ´19 12% 35% 53% Gesamtumsatz Vorjahre 2018: 21% 2017: 16% 2016: 24% 2018: 24% 2017: 25% 2016: 6% 2018: 56% 2017: 59% 2016: 70% Umsatzerwartungen für das Jahr 2019 Übersicht 1. Die Mitglieder des Wuppertaler Kreises schätzen die Entwicklung ihrer Umsätze für das gesamte Jahr 2019 auf der Basis des ersten Halbjahres 2019. Also: x Prozent sagen, ob der Umsatz sinken, stagnieren oder zulegen wird. Quelle: www.wkr-ev.de / redaktionell überarbeitet

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==