wirtschaft und weiterbildung 9/2019
training und coaching Steuerungstechnik für Kraftwerke be- schäftigt hat. Da stellt sich natürlich die Frage, ob man als Organisation überhaupt noch richtig aufgestellt ist und wie sich die Führungskultur verändern muss. Un- tersützung dabei holte sich John von der Mannheim Business School. Anfang des Jahres erfuhren die ABB-Füh- rungskräfte in einem zweitägigen Work- shop, was moderne Führung bedeutet, wie man von einer hierarchischen Struk- tur zu einer agilen Organisation kommen und den Mitarbeitern mehr Freiräume zugestehen kann. Es ging um Themen wie Fehlerkultur, agiles Mindset und den Umgang mit Veränderungen. In Arbeits- gruppen wurde die eigene Führungspra- xis reflektiert und es wurden konkrete Maßnahmen erarbeitet. „Die Teilnehmer waren alle extrem begeistert“, resümiert der Geschäftsbereichsleiter. „Da ist eine richtige Aufbruchstimmung entstanden.“ So schufen die Führungskräfte im Nach- gang eine neue Plattform im Intranet, auf Erneuerbare Energien, virtuelle Kraft- werke und Start-ups als Kunden – die Branche der Energieversorgung befindet sich im Wandel. „Wir haben ganz neue Geschäftsbereiche und Kunden, wir be- schäftigen uns mit E-Mobilität und über- legen, wie wir Städten helfen können, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren“, berichtet Markus John, Geschäftsbe- reichsleiter für den Bereich Industrieau- tomation bei ABB in Mannheim, wo man sich bisher vor allem mit der Regel- und Digital Leadership: Ganz neue Fähigkeiten nötig EXECUTIVE EDUCATION. Führungskräfte brauchen nicht nur Wissen über das Thema Digitalisierung, sondern sie brauchen in Zukunft auch ganz andere Leadership- Kompetenzen. Doch fundierte Angebote, die sich speziell mit dem Führungsverhalten beschäftigen, sind die Ausnahme. Was haben Business Schools zu bieten?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==