wirtschaft und weiterbildung 9/2019

wirtschaft + weiterbildung 09_2019 31 dung hat, schätzt Präsenzangebote als Ruheinsel für die eigene Entwicklung“, analysiert Headcoach Bittlingmaier. Die- ses Bedürfnis, sich von den Mühlen des Alltags abzuschotten, sei Ausdruck eines großen Zeit-Dilemmas, in dem viele Be- schäftigte heute steckten. Umgekehrt erleichterten flexiblere Ar- beitszeiten und mehr Diversity – etwa durch eine stärkere Berücksichtigung von Frauen in Führungspositionen und mehr Verantwortung von Männern im Famili- enmanagement – die zeitliche Planung der Persönlichkeitsentwicklung. Wie schaffen Unternehmen es, dass Mitarbei- ter sich die Zeit für Weiterbildung neh- men? Im Projekt Smile kamen Menschen mit verschiedensten Lebensentwürfen und biografischen Hintergründen zusam- men. Entsprechend unterschiedlich war die persönliche Haltung zur Weiterbil- dung. „Wer sich um die eigene Entwick- lung kümmert und sich erlaubt, in sie zu investieren, benötigt ein klares Eigenbild und eine gute Portion Selbstliebe“, ist Torsten Bittlingmaier überzeugt. Es gelte dabei, sich gegen Ansprüche aus der Um- gebung zu behaupten und auch einmal „Nein“ sagen zu können – bei der Arbeit oder im familiären Umfeld. Gelingt dies den Beschäftigten nicht, ist ein herausforderndes Arbeitsumfeld, das Mitarbeitern laufend neue Wachs- tumsmöglichkeiten an der Grenze ihrer Kompetenzen eröffnet, umso wichtiger. „Das sogenannte ‚Stretch Assignment‘ ist jedoch eher noch eine Seltenheit. Viel- mehr geben Beschäftigte, die sich auf ihre Lernräume am Arbeitsplatz beschränken, die Planung für die eigene Karriere aus der Hand und lassen sich von Verände- rungen im Unternehmen treiben“, so Bittlingmaier. Wer von einem Change in den nächsten stürze, arbeite und lerne im System und nicht am System – und ver- liere leicht die Kontrolle über die eigene Entwicklung. Die Projektverantwortlichen beobach- teten, dass gerade diejenigen Teilneh- mer die größten Weiterbildungsschritte machten, die von Vorgesetzten in ihrer Fotos: Britt Schilling R

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==