wirtschaft und weiterbildung 9/2019
Förderung über Qualifizierungschancen gesetz läuft langsam an Doch wie wird das Qualifizierungschan cengesetz in der Praxis angenommen? Wie viele Anträge liegen bei den Agen turen für Arbeit vor? Welche Unterneh men interessieren sich bisher für die För derung? Und wie viele Anträge wurden genehmigt, wie viele abgelehnt? Dazu hüllt sich die Bundesagentur für Arbeit bisher in Schweigen. Erste Statistiken sollen am 30. September 2019 vorliegen. Für dieses Jahr sind 2,1 Milliarden Euro Finanzmittel für die Weiterbildungsför derung vorgesehen (1,1 Milliarden Euro davon für die Qualifizierung Beschäf tigter). Qualifizierungschancengesetz: Genügend Geld ist da! Insgesamt ist der BA-Haushalt in Sachen Weiterbildung im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 25 Prozent (!) aufgestockt worden. Geld ist also ausreichend vor handen. Aber der Anstieg von geför derten Qualifizierungsmaßnahmen ist laut Handelsblatt im ersten Halbjahr 2019 „nur“ um 15 Prozent (!) auf 186.000 Menschen gestiegen. „Wir gehen zum jet zigen Zeitpunkt davon aus, dass das Pro jekt behutsam anlaufen wird und sehen uns angesichts der zur Verfügung stehen den Haushaltsmittel gut aufgestellt“, lässt die BA auf Anfrage wissen. Zudem sei zu erwarten, dass die Qualifizierungsstruk turen sich „erst finden müssen“. „Auch beim Programm ‚WeGebAU‘ hat es Jahre gedauert, bis es bei Arbeitgebern richtig bekannt war.“ Gleichwohl loben Unternehmensvertre ter, die bereits auf die Fördermittel zu greifen konnten, die Zusammenarbeit mit der BA. „Die Vorgaben und Möglich keiten sind bekannt, die Arbeitgeber beratung der Bundesagentur für Arbeit macht hier einen guten Job“, so Rupert Felder, Senior Vice President Global HR der Heidelberger Druckmaschinen AG. Allerdings komme bei den Heidelberger Druckmaschinen aufgrund der Unterneh mensgröße nur ein geringerer Fördersatz zur Anwendung. In einem Betrieb in Am stetten hat das Unternehmen eine erste Pilotqualifizierung für Gießereimitarbei ter im Umgang mit Robotern konzipiert, zertifiziert und durchgeführt. Facharbeiter für den Umgang mit Robotern schulen „Die Rückmeldungen der Mitarbeiter sind sehr positiv. Aber das liegt auch daran, dass es auf die Qualität der Inhalte an kommt, nicht nur auf die Form der Bezu schussung.“ Nach den guten Ergebnissen werde man diese Qualifizierung wohl fortsetzen und dann auch die Zuschüsse zu den Lohnkosten einplanen. Gleich wohl sei das nicht kausal, sondern die Veränderung im gewerblichen Bereich zwinge schlicht dazu. „Wir machen Wei terbildung nicht, weil es Geld gibt, son dern weil sie notwendig ist.“ Doch Rupert Felder betont natürlich auch: „Das Geld in Form eines Lohnkostenzuschusses ist ein angenehmer Nebeneffekt – insbeson dere in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten.“ Auch die Deutsche Post hat das Qualifi zierungschancengesetz auf der Agenda. „Neben dem digitalen Strukturwandel erleben wir als Logistiker einen Fachkräf temangel in ‚handfesten‘ Berufsbildern, beispielsweise bei Fahrern“, so David Urban. Laut dem Personalchef von DHL Freight wurden im Konzern erste Maß nahmen mit Blick auf Zusteller einge leitet. Eine abschließende Bewertung sei allerdings noch nicht möglich, da die Fördermaßnahmen erst anliefen. In der Frachtsparte gehe es aktuell um Weiter bildungsangebote für Lkw-Fahrer. „Die R Mehr Zuschüsse … Weniger als 10 Mitarbeiter Weniger als 250 Mitarbeiter Weniger als 2.500 Mitar beiter Mehr als 2.500 Mitarbeiter … zu den Lehr gangskosten bis zu 100 Pro- zent bis zu 50 Pro- zent (ab 45 Jahren und für Schwerbehin- derte bis zu 100 Prozent) bis zu 25 Pro- zent bis zu 15 Prozent (bei Betriebsver- einbarungen und Tarifverträgen mit Qualifizie- rungselementen bis zu 20 Pro- zent) … zum Arbeits entgeld während der Weiterbil dung * bis zu 75 Pro- zent bis zu 50 Pro- zent bis zu 25 Pro- zent bis zu 25 Pro- zent Was das neue Gesetz bringt Zuschüsse. Für bestimmte Weiterbildungen (bei Problemen mit Fachkräftemangel, Digitalisierung, Strukturwandel) erhalten Unternehmen einen „erweiterten Zugang“ zur Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit nach dem Qualifizierungschancengesetz vom 1. Januar 2019 (www.arbeitsagentur.de). *immer bis zu 100 Prozent Zuschuss bei fehlendem Berufsabschluss und berufsabschlussbezogenen Weiterbil- dungen Foto: magele-picture / AdobeStock
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==