wirtschaft und weiterbildung 9/2019

menschen 14 wirtschaft + weiterbildung 09_2019 AUSZEICHNUNG. Alle zwei Jahre kürt das „Personalmagazin“ die „40 führenden HR-Köpfe“ – in diesem Jahr im Rahmen eines Netzwerktreffens in Frankfurt. Ausgezeichnet wurden „Role Models“ für den Umgang mit dem Wandel, den die Personalarbeit derzeit durchläuft. Das „Personalmagazin“, das wie diese Zeitschrift in der Frei- burger Haufe Group erscheint, zeichnete in diesem Jahr 17 HR-Manager, elf Wissenschaftler und zwölf Berater aus. Be- reits im Februar wurden die Leser dazu aufgerufen, Kandidaten für die drei Kategorien Manager, Wissenschaftler und Berater vorzuschlagen. Zuvor wurden öffentliche Auftritte bei Veran- staltungen und wichtige Initiativen verfolgt, parallel wurden Gremien, Wettbewerbe, Forschungsrankings, Organigramme und andere Medien auf potenzielle Kandidaten durchforstet. Daraus ergaben sich rund 200 Nominierte, zu denen die Re- daktion intensiv recherchiert und Gespräche mit 80 Experten geführt hat. Gemessen wurden die Kandidaten an folgenden Kriterien: Exzellenz in ihrem Fachgebiet, Einfluss auf die Mei- nungsbildung in HR, Vorantreiben eines Themas sowie Macht- faktor in der Branche in den vergangenen zwei Jahren. Die vollständige Liste der „40 Köpfe“ findet sich im „Personalma- gazin“ (8/2019) und im Internet unter www.haufe.de/perso- nal. Auf den folgenden Seiten stellen wir (stark verkürzt) die ausgezeichneten HR-Manager vor: Der Krisenmanager: Oliver Burkhard (Thyssenkrupp) Als vor mehr als einem Jahr der Vorstandsvorsitzende und der Aufsichtsratsvorsitzende von Thyssenkrupp ihre Ämter niederlegten, entstand ein Führungsvakuum. Die drei verblie- benen Vorstandsmitglieder, darunter Oliver Burkhard, nutzten das Momentum und stellten eine neue Konzernstrategie vor. Foto: Katrin Binner Führende HR-Köpfe ausgewählt Es war auch dem Verhandlungsgeschick des Arbeitsdirektors Burkhard zu verdanken, dass sich die Arbeitnehmerseite davon überzeugen ließ. Überzeugend präsentierte sich Burkhard auch auf dem Kongress „People Convention“, auf dem er die Zuhö- rer begeisterte. Dabei waren die Vorzeichen schlecht: „Wenn Sie das Gefühl haben, ich sehe müde aus, dann haben Sie recht“, begann er seinen Vortrag. Kein Wunder, hatte Burkhard doch turbulente Tage hinter sich. Die Vorbereitung für die Konzernteilung und die Fusion der Stahlsparte mit Tata waren fast abgeschlossen, als die EU-Kommission der Fusion eine Absage erteilte. Quasi über Nacht brauchte der Konzern einen neuen Plan. Burkhard hielt jedoch in der ganzen Zeit die auf Werten basierende HR- Strategie sowie das Engagement in Qualifizierung und Arbeits- sicherheit durch. Die Enablerin: Julia Bangerth (Datev) Nach zwei Jahren als Leiterin des Personalbereichs rückte die Volljuristin 2018 in den Personalvorstand der Datev eG auf. Um das ehemals hierarchische Traditionsunternehmen zu einem agilen Softwarehaus zu machen, unterstützt sie Initiativen wie die der Organisationsrebellen oder das Cross Solution Center, das unter anderem für eine neue Organisations- und Lernkultur steht. Mit ihrem Führungsstil nimmt sie viele mit: Sie schafft Plattformen für den Austausch, verordnet nicht von oben, scheut aber auch keine rahmensetzenden Entscheidungen. Preisverleihung. In Frankfurt trafen sich am 10. Juli 2019 die Preisträger zur feierlichen Ehrung der 40 führenden HR- Köpfe 2019.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==