wirtschaft und weiterbildung 10/2019

wirtschaft + weiterbildung 10_2019 55 können sich die Teilnehmenden mit den Inhalten spielerisch auseinandersetzen. Kommunikationstools helfen im Nach- hinein, die Transferphase effektiver zu begleiten, mit Sharingtools kann virtuelle Zusammenarbeit integriert werden (vor-/ nachbereitend zum Präsenzseminar). Mit Voting-Tools können während einer Veranstaltung neue Arten der Aktivie- rung eingesetzt werden. „Im Kern geht es darum, für sich die positiven Effekte die- ser digitalen Möglichkeiten im Hinblick auf Motivation und nachhaltige/trans- fersichernde Trainingskonzepte zunutze zu machen. „Wir werden sechs Tools konkret ausprobieren“, verspricht Bett. „Die Teilnehmer erstellen eigene Online- lernspiele, kommunizieren im Web und erstellen Onlinequiz – und das mit vor- handen Tools, die frei im Internet verfüg- bar sind.“ Dr. Katja Bett ist Diplom-Pädagogin und Geschäftsführerin der CLC GmbH. Sie hat sich bereits 1998 auf das Thema E-Lear- ning und Blended Learning spezialisiert. Sie ist „Certified-Live-Online-Trainerin“, ausgebildete Personal- und Organisations- entwicklerin, personenzentrierte Kom- munikationstrainerin und hat im Fach Pädagogik zum Thema E-Moderation promoviert. Seit 1998 führt sie „Train-the- E-Trainer-Maßnahmen“ durch und bildet Personen als E-Trainer, Digital Learning Designer und Content-Designer aus. Station 4: Podcasting: Wissen, das ins Ohr geht und ins Herz Brigitte Hagedorn (www.audiobeitraege. de) erk lärt, was genau ein Podcast ist und wie sich diese Technologie von einem YouTube-Video unterscheidet. Die Teil- nehmer werden die Produktion eines Podcasts auch ausprobieren – zum Bei- spiel mit dem Smartphone, das sich auch zum Produzieren eigener Audios eignet. Außerdem lädt Hagedorn zu einem kur- zen Kennenlernen des Audioeditors „Au- dacity“ ein - für alle, die weniger mobil sein wollen. Brigitte Hagedorn wagte 2003 mit „Audio- Beiträge“ den Sprung in die Selbststän- digkeit. Sie arbeitete als freie Journalis- tin für Deutschland Radio Kultur und die Deutsche Welle und hat Audios für Organisationen produziert. Die Welt der Podcasts hat sie im Blick und im Ohr seit ihrer Entstehung 2004. Seit 2007 gibt sie Podcast-Seminare und arbeitet heute auch als Podcast-Trainerin, Beraterin und Autorin. Station 5: Webinare ganz einfach aufsetzen Torsten Kämper (www.edudip-next.com) verspricht folgende Impuse für alle, die sich für Webinare interessieren: Was sind Erfolg versprechende Einsatzmöglichkei- ten von Webinaren? Wie nutzen Trainer Webinare in wenigen einfachen Schritten nachhaltig? Wie erzeugen Trainer ein mo- tivierendes, ortsunabhängiges und inter- aktives Lernerlebnis? Die entscheidendsten Vorteile von We- binaren gegenüber klassischen Präsenz- seminaren liegen für Kämper auf der Hand: Sie sparen Zeit und Geld. Ob für Mitarbeiter- oder Kundenschulungen – die Teilnehmer können bequem vom Ar- beitsplatz aus oder mobil an kurzen Ler- neinheiten interaktiv teilnehmen. Damit setzen Webinare Themen wie „Wissen- stransfer” oder „Bildung” in ein völlig neues Licht. Leider lassen vermeintliche Hürden wie die technischen Systemanfor- derungen oder die Frage nach Barriere- freiheit einen effizienten Einsatz oftmals schon von Beginn an scheitern. Torsten Kämper, Gründer und Geschäftsführer der Edudip GmbH, kennt auch die Stol- persteine und will in seinem Vortrag an- hand von Kundenbeispielen zeigen, wie erfolgreiches Webinar-Business gelingen kann. Rund um die „Lernstationen“ gibt es eine Reihe von Vorträgen, auf denen Experten Grundlagenwissen und aktuelle Lear- ning-Trends vorstellen. Eröffnet wird der Impulstag von Stefan Diepolder (www. linkedin.com). S ein Thema: „Content Curation – Jeder kann effektiv, selbst­ bestimmt und kontinuierlich lernen“. Diepolder wird eine tägliche 10-Minuten- Routine vorstellen, um kontinuierlich zu lernen, up-to-date zu bleiben und seine Erkenntnisse mit anderen zu teilen. „Wir haben keinen Mangel an Informationen, sondern ein Filterproblem – ich zeige des- halb, wie man es schafft, den täglichen Informationsüberfluss effektiv zu bewäl- tigen und dabei schnell und intensiv zu lernen“, sagt Diepolder. Netzwerkveran- staltungen wie Meetups, Barcamps und andere soziale Lernformen werden außer- dem als Schlüssel eingesetzt, um „Trus- ted Guides“ kennenzulernen, die für eine Orientierung im Informationsdschungel elementar sind. Seit seinem Studium be- schäftigt sich Stefan Diepolder mit Lern- prozessen und wie diese effizient, selbst- bestimmt und wirksam zur eigenen Kom- petenzentwicklung beitragen können. Seine Erfahrungen in knapp 20 Jahren hat er als Bildungsmanager im Konzern, als Trainer und Facilitator in diversen Pro- jekten und als Berater/Prozessbegleiter sammeln können. Sein besonderes Inter- esse gilt sozialen Lernprozessen und -me- thoden, die mit digitalen Komponenten angereichert werden. Die abschließende Keynote kommt von Dr. Andrea Fausel. Sie spricht zum Thema: „Mit niederschwelligen Angebo- ten digitale Lernformate leichter einfüh- ren“. Ihre Botschaft: „Es muss nicht gleich der große Wurf sein – bei der Einführung von digitalen Lernformen geht es viel- mehr darum, klein, aber konkret anzu- fangen.“ Dabei gelte es, Planungsaspekte und Befindlichkeiten zu berücksichtigen sowie Konzepte zu entwickeln, die einen Mehrwert für den jeweiligen Kontext böten, die aber auch zur jeweiligen Trai- nerperson passten. Dr. Andrea Fausel arbeitet seit vielen Jahren freiberuflich für den Fachbereich E-Learning der Landeszentrale für poli- tische Bildung Baden-Württemberg und hat verschiedene E-Learning-Kurse kon- zipiert und durchgeführt. Sie ist wissen- schaftliche Mitarbeiterin an der Arbeits- stelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen und berät Lehrende unter an- derem in Sachen E-Learning. Fausel ver- tritt die Landeszentrale im Bündnis für Lebenslanges Lernen und ist zudem Mit- glied der Fachgruppe „Neue Medien und Mobiles Lernen“. Der Herbst-Impulstag 2019 findet in Hagen im Seminar- und Tagungshotel Arcadeon statt. Das Haus ist Mitglied der Vereinigung „Exzellente Lernorte“. Das lichtdurchflutete Gebäude, das von einem Park mit idyllischem Teich umgeben ist, bietet neben vielen kommunikativen Orten auch Möglichkeiten zum kreativen Rückzug und zur Entspannung. Gudrun Porath

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==