wirtschaft und weiterbildung 10/2019
R wirtschaft + weiterbildung 10_2019 47 selten höher als auf Platz 20 liegt. Doch angehende Masterstudenten seien gene- rell jünger und repräsentierten eine neue Generation von Wirtschaftsstudenten mit einem wachsenden Interesse an verant- wortungsvollem Management. Genau 77 Prozent der Befragten bevorzugen ein Vollzeitstudium, 15,7 Prozent ein Teilzeit- studium. Onlineangebote liegen bei 4,6 Prozent, Blended-Learning-Angebote bei 2,6 Pro- zent. Allerdings gibt rund ein Drittel der Masterstudenten an, auch alternative Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen, das bevorzugte Fach zu studieren. Ein Drittel (33 Prozent) nennt dabei einen Micro-Master, jeweils 34 Prozent digitale Zertifikate oder einen kurzen Onlinekurs. Zwar wachse der Markt für alternative Lernangebote, aber der Weg dorthin sei noch weit, so Studienautor Crisp. Die Nachfrage werde erst dann substanziell wachsen, wenn Arbeitgeber diese Ange- bote genauso bewerten wie formale Stu- dienabschlüsse. Immer mehr Angebote Die Zahl der wissenschaftlichen Weiter- bildungsangebote an Hochschulen im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hoch- schulen“ ist erneut gewachsen. Insge- samt stehen Interessierten 359 Studien- gänge, Zertifikatskurse und -programme und andere Lernangebote zur Verfügung. Im Vergleich zum Vorjahr ist es damit zu einem erneuten Wachstum von knapp 18 Prozent gekommen. Das ist das Er- gebnis der umfassenden Befragung von Februar bis Mai 2019 durchgeführt hat.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==