wirtschaft und weiterbildung 10/2019

inhalt 10_2019 4 wirtschaft + weiterbildung 10_2019 06 blickfang aktuell 08 Nachrichten Neues aus der Weiterbildungsbranche, aktuelle Studien, Kurzinterviews menschen 14 Rhetoriktrainer feiert Jubiläum Seit 30 Jahren bringt Peter Flume Managern die Kunst der Kommunikation bei. 16 Continental AG ausgezeichnet Die Conti wurde mit dem diesjährigen „Dale Carnegie Global Leadership Award“ geehrt. titelthema 18 Trainer müssen inspirieren Trainer sollten Teilnehmer „emotional in Aufruhr“ versetzen können. Die Autorin unserer Titelgeschichte sagt: „Nur durch Emotionen kommt unser Gehirn in Gang. Wir brauchen Momente im Training, wo es klick macht im Kopf, wo der Einzelne befruchtet wird mit neuen Ideen“. Lesen Sie, welche Kompetenzen Trainer künftig brauchen. Barbara Messer. Die Präsentations- und Trai- ningsexpertin beschreibt in ihrem neuesten Buch „Wir brauchen andere Trainings“ (Gabal), wie Erwachsene lernen und welche Kom- petenzen Trainer deshalb brauchen, um Erwachsene bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. Stefan Kühl im Interview. Der Soziologe spricht über die Nachteile des Corporate-Purpose-Ansatzes. 28 personal- und organisationsentwicklung 24 Corporate Purpose erforderlich? Mitarbeiter plus Sinn gleich Gewinn. Unternehmen wollen durch eine von den Beschäftigten als sinnvoll erlebte Arbeit einen langfristigen betriebswirtschaft- lichen Mehrwert erzielen. Prof. Heiko Eckmüller erklärt die aktuellen Forschungsansätze. 28 Über die Suche nach dem Purpose Die Purpose Driven Organization vereint die Träume selbstverwalteter Betriebe, politischer Basisinitiativen und utopischer Lebensgemeinschaften. Prof. Stefan Kühl weist auf die Grenzen des Konzepts hin. 30 Postsinguläres Manifest Wann entsteht etwas völlig Neues? Es entsteht, wenn ein Unternehmen an den Rand der Singularität gelangt. Dann ist es an einem Scheidepunkt, an dem es in etwas komplett Neues umbricht. training und coaching 34 Fake News von linker/rechter Gehirnhälfte Der Neurowissenschaftler Dr. Boris Nikolai Konrad forderte Deutschlands Kongressredner dazu auf, keine dubiosen Mythen mehr zu verbreiten. Die Geschichte von der linken und rechten Gehirnhälfte gehört dazu. 38 Coaching hat einen Reifegrad Es lassen sich große Unterschiede beobachten, was von den Coaching-Maßnahmen letztlich erwartet wird. Die Unterschiede werden deutlich, wenn man sie anhand eines genauen Coaching- „Reifegradmodells“ beschreibt. 18

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==