wirtschaft und weiterbildung 10/2019
wirtschaft + weiterbildung 10_2019 39 R ausgeprägt. Die Anwendung ist reaktiv, meist auf Schwächen der Klienten fokus- siert und zudem lokal auf die Firmenzen- trale beschränkt. Stufe 2: Optionaler Einsatz Ist Coaching im Unternehmen bereits etwas etablierter, so gibt es oftmals in der Firmenzentrale einen oder mehrere hand- verlesene Coach-Pools, die von einer zen- tralen Personalabteilung bestückt und be- treut werden und bei Bedarf zum Einsatz kommen. Häufig haben die Personalent- wickler selbst eine Coaching-Ausbildung absolviert und haben daher ein gutes Verständnis von den Möglichkeiten und Anwendungsfällen dieses Formats. Auch weiß man hier um die Qualitätsansprüche verschiedener Ausbildungen und hat eine hohe Kompetenz in der Auftragsklärung und dem Matching von Coach und Klient entwickelt. Die individualisierte und eng- maschige Betreuung von Führungskräften wird dabei als Kernkompetenz der Perso- nalabteilung angesehen. Häufig gilt dies jedoch nicht in gleichem Maße für eine zentrale Fortschritts-, Qua- litäts- und Budgetüberwachung. Man ver- sucht auf dieser Stufe noch, der langsam wachsenden Dynamik und Komplexität mit Excel-Listen gerecht zu werden. Die Anwendungsfälle unterscheiden sich dabei meist stark und reichen vom reinen Ausmerzen von individuellen Schwächen der Mitarbeiter über die Vorbereitung auf neue Aufgaben bis zur Begleitung in Ver- änderungsprozessen. Coaching wird auf dieser Stufe bereits als ein Standard-In strument der Führungskräfteentwicklung angesehen. Dennoch werden typischer- weise weniger als 10 Prozent der Mana- ger eines Unternehmens während ihrer Karriere durch einen Coach begleitet. Auf dieser Stufe entstehen in größeren Unternehmen auch meist erste Vorläufer interner Coach-Pools. Mitarbeiter und Führungskräfte, die selbst eine Coach- Ausbildung absolviert haben, ergänzen ehrenamtlich und mit viel Engagement das Coaching-Angebot der Organisation. Der Einsatz von internen und externen Coachs beschränkt sich dabei häufig auf die Firmenzentrale und umliegende nati- onale Standorte. Stufe 3: Programmatischer Einsatz Hat das Management einer Organisation erst das Potenzial von Coaching verstan- den, besteht die nächste Stufe zumeist in der internationalen Skalierung und Pro- fessionalisierung des Angebots. Hierbei wird der handverlesene Coach-Pool meist durch einen oder mehrere internationale Anbieter von Coaching zunächst ergänzt und im Laufe der Zeit ersetzt. Es entsteht oft eine mehrstufige Coaching-Architek- tur, indem auch der interne Coach-Pool eine zentrale Rolle spielt. Aufgrund des gestiegenen Volumens und der internati- onalen Ausrichtung geht in dieser Stufe häufig die Verantwortung für das Mat- ching und die Prozesssteuerung von der Personalabteilung auf einen oder mehrere externe Partner über. Gleiches gilt oft für Qualitätssicherung und Budgetsteuerung. Coaching wird nun als eine standardisierte internatio- nale Dienstleistung verstanden, die mit- tels Rahmenverträgen und Service Level Agreements zentral eingekauft und ge- steuert werden kann. Die verpflichtende Akkreditierung von Coachs bei internati- onal anerkannten Berufsverbänden wird als Standard vorausgesetzt. Coaching ist nun der zentrale Baustein der Füh- rungskräfteentwicklung, was sich nicht zuletzt auch in der Menge an Coaching- Mandaten niederschlägt. Bis zu 25 Pro- zent der Führungskräfte kommen nun im Laufe ihrer Karriere mit Coaching in Be- rührung. Dazu kommt auch häufig eine Karsten Drath Diplom-Ingenieur und MBA, ist zerti- fizierter Executive Coach und Psy- chotherapeut. Der geschäftsführende Partner von „Leadership Choices“ hat Bücher wie „Resilienz in der Unter- nehmensführung“ und „Die Resili- ente Organisation“ veröffentlicht. Als Dozent hält er Vorlesungen in den MBA-Programmen der WHU. Leadership Choices GmbH Luisenplatz 1, 65185 Wiesbaden Tel. 0611 950124-0 www.leadership-choices.com AUTOR
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==