wirtschaft und weiterbildung 10/2019

menschen 14 wirtschaft + weiterbildung 10_2019 REDEKUNST. Seit 30 Jahren lehrt Peter Flume die Kunst der Kommunikation. Er gründete im Jahr 1989 das Institut Rhetoflu (www.rhetoflu.com) un d vermittelte seither vielen Managern die Freude am Dialog und den Spaß an der freien Rede vor Publikum. Gerade stellte er einen Film fertig, der die Kommunikation zwischen Alten und Jungen zum Thema hat. Seit 1989 erfindet sich Peter Flume, Kommunikationstrainer aus Nürtingen, ständig neu. Aktuell beschäftigt sich der Nür- tinger beispielsweise mit der Kommunikation der „Generation Smartphone“, also mit den jungen Leuten, die in Unternehmen gerade ihre Ausbildung absolvieren. Zu diesem Thema drehte der Schwabe jüngst einen Dokumentarfilm. „Meiner Ansicht nach sind die Fronten zwischen den Genera- tionen im Unternehmen verhärtet, man begegnet sich mit Vor- urteilen, statt einander zuzuhören“, beobachtet Flume. Dabei folgt das erfolgreiche Gespräch zwischen Geschäftsführer und Auszubildendem, zwischen jungem IT-Nerd und Abteilungs- leiter den gleichen Regeln wie jede gelungene Kommunikation. Beide Seiten sollten ihre Vorurteile abstreifen und einander un- voreingenommen zuhören. „Wer sich mental an die Stelle des anderen versetzen kann, wird besser verstanden“, weiß Flume. Der Dokumentarfilm, in dem sowohl professionelle Schauspie- ler als auch Laien mitwirken, soll die Parteien für einen acht- sameren Umgang miteinander sensibilisieren. Apropos Schauspieler. Der Schwabe mit dem Faible für Spra- chen ist seit den 90er-Jahren bekannt für die Nähe seiner Me- Foto: Tom Pingel Rhetoriktrainer feiert Jubiläum thoden zu Schauspiel und Theater. Seine Unternehmensthea- ter-Projekte bei mittelständischen Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern dienen dazu, Menschen über die Bühne auf der Gefühlsebene zu erreichen und damit einen Veränderungs- prozess zu ermöglichen oder zu beschleunigen. Denn wenn ein Strukturwandel „von oben“ durchgedrückt wird, ohne die Mitarbeiter emotional mitzunehmen, ist das purer Stress. Es drohen Meuterei und erhöhter Krankenstand. Gebucht wird Flume beispielsweise, wenn „von SAP“ auf eine Cloudlösung umgestellt wird, wenn die Belegschaft in ein neues Gebäude umziehen soll oder ein Autozulieferer statt Tei- len für Dieselfahrzeuge nun Elemente für Elektroautos fertigt. Dann bringt der Rhetoriker den konfliktgeladenen Stoff mit professionellen Schauspielern auf die Bühne. „Die Stücke sind individuell geschrieben und orientieren sich an dem Prinzip der Heldenreise“, so Flume. Ob Luke Skywalker, Odysseus oder Bilbo Beutlin, große Abenteuer bringen immer große Verän- derungen mit sich. Die Schauspieler agieren auf der Bühne stellvertretend für die Mitar- beiter im Arbeitsalltag. Sie durchleben die widerstreitenden Gefühle aus Abenteuerlust, Skepis und Angst um den Arbeits- platz an ihrer Stelle. „So muss sich keiner bloßgestellt fühlen“, so der Trainer und Autor. Nicht nur offline war Flume in den vergangenen 30 Jahren aktiv. Im Frühjahr veröffentlichte er eine Twitter-Kampagne „Alte und Junge begegnen sich mit Vorurteilen statt sich zuzuhören.“ Peter Flume Peter Flume. Der ehemalige Leistungssportler legt Wert darauf, dass seine Teilnehmer ausreichend Gelegenheit haben, mit Spaß zu üben.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==