fachbeiträge
50
wirtschaft + weiterbildung
10_2011
Fakten bleiben bei hoher Dosierung nicht
mehr interessant. Um sofort die Aufmerk-
samkeit der Lerner zu erregen, fügen
Profis die Inhalte nicht in den normalen
Fließtext oder ins Audio ein, sondern
heben sie deutlich davon ab – zum Bei-
spiel durch auffällige Icons oder Button-
Funktionalitäten im Training. Ein Beispiel
zur Platzierung von unnützem Wissen ist
der animierte Schon-gewusst-Button mit
hüpfendem Fußball im Volunteer-E-Lear-
ning zur FIFA Frauen-WM.
3. Zielgruppenorientierung.
Wer ist die
Zielgruppe und was spricht sie an? Wenn
unnützes Wissen als Marketinginstru-
ment zur Erhöhung der Aufmerksamkeit
für bestimmte Produkte und Dienstleis-
tungen in einem Newsletter eingesetzt
werden soll, wählt man am besten the-
matisch relevante oder aktuelle gesell-
schaftliche Themen, die positiv belegt
sind (zum Beispiel sportliche Ereignisse,
Jubiläen …). In Newslettern sollte un-
nützes Wissen eine eigene Rubrik mit
Wiedererkennungswert haben. Besteht
die Zielgruppe hauptsächlich aus Endver-
brauchern, kann man auf der Homepage
unnützes Wissen als Image- und Marke-
tinginstrument einsetzen. Hier kann und
muss die Dosierung sowie Themenvielfalt
jedoch höher sein, um die Aktualität der
Seite und damit das Interesse der breiten
Masse zu erhalten. Beispielsweise kann
unnützes Wissen im wöchentlichen oder
gar täglichen E-Mail-Abonnement ange-
boten werden. Zu bedenken ist der hohe
Rechercheaufwand, der bei solch einem
Einsatzzweck anfällt.
4. Nur seriöse Quellen verwenden.
Jeder
sollte sich gut überlegen, woher er sein
unnützes Wissen bezieht. Das Internet ist
zwar voll von skurrilen Informationen,
aber ob es sich dabei wirklich um eine
zutreffende Tatsache, eine gefälschte In-
formation oder gar nur um eine Meinung
handelt, lässt sich manchmal nur schwer
feststellen. Es gilt, möglichst viele Quel-
len zu vergleichen und auf Seriosität hin
zu überprüfen. Handelt es sich um wis-
senschaftliche Quellen oder seriöse Zeit-
schriften? Ist bei Internet-Quellen ein Im-
pressum vorhanden und wird die Seite re-
gelmäßig aktualisiert? Wer ist der Autor?
Werden die zitierten Quellen aufgeführt?
Unnützes Wissen wurde in Deutsch-
land unter anderem durch das Magazin
„NEON“ populär, das seit sieben Jahren
in jeder Ausgabe sehr zur Freude der
Leser 20 neue Tatsachen der unnützesten
Art verbreitet. Nachlesen kann man das
unter: http://www.neon.de/kat/unnuet-
zes_wissen/ (auch als App verfügbar).
Wer lieber etwas zum Anschauen haben
will, sollte sich beim TV-Sender Kabel1
schlaumachen: http://www.kabeleins.
de/tv/abenteuer-leben/videos/clip/un-
nuetzes-wissen-1.11404. Zum Anhören
eignet sich ein sehr aufschlussreiches Ra-
diofeature: http://www.radio-im-internet.
de/tag/unnuetzes-wissen/.
Claudia Punstein
R
Beispiele.
Diese Fakten, die man im Gedächtnis behält,
obwohl man sie sich nicht zu merken braucht, wurden aktu-
ellen Zeitschriften entnommen.
·
„20.000 Lastwagen brachten Anfang September 25.000
Tonnen Material zur Frankfurter Messe, damit 1007 Aus-
steller der IAA 2011 ihre Stände aufbauen konnten.“
(gelesen im „Focus“ 37/2011 vom 12. 9. 2011)
·
„Hape Kerkeling bewarb sich im Alter von zwölf Jahren
für die Rolle des Dicki Hoppenstedt, dem Nachwuchs der
TV-Familie Hoppenstedt in der Loriot-Serie Teil VI. Er wurde
nicht genommen.“
(gelesen in einem Loriot-Nachruf im
„Spiegel“ vom 29. August 2011)
·
„2.414 Kilometer schätzen US-Wissenschaftler würde ein
Puma wahrscheinlich zurücklegen, wenn er von South
Dakota Richtung Ostküste wanderte, bevor er von einem
Lastwagen oder Auto überfahren würde.“
(gelesen im US-
Magazin „Time“ vom 15. August 2011)
·
„In Stasiakten wurden Breakdance-Gruppen als Brech-
Tanzgruppen und Surfer als Brettsegler bezeichnet.“
(gelesen im Magazin „NEON“, September 2011, des-
sen monatliche Kolumne „Unnützes Wissen“ das ganze
Thema erst populär gemacht hat)
·
„In den letzten zwei Jahren wurden 3.300 Brandenburger
Bildungsschecks vergeben.“
(www.bildungsspiegel.de)
Aktuell, aber unnütz
Epson:
„Unnützes
Wissen“ wird als
Schätzfrage verpackt.
Die Nutzerzahlen des
Newsletters verfünf-
fachten sich.