wohnungspolitische informationen 48/2019

WEITERBILDUNG GRAFIK DER WOCHE Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de verfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star- ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga- ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Lisa Zeisluft, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements- kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge­ sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei- terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich- ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM Stressmanagement 13. Januar 2020, Berlin Der moderne Arbeitsalltag ist dicht und komplex und es braucht heute ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen, damit alles in guter Qualität und kundenorien- tiert bewältigt werden kann. Ob Arbeitsaufgaben und Kommunikation zu Belastung und Stress führen, hängt entscheidend davon ab, wie gekonnt man mit diesen Situationen umgeht und wie stark die Resilienz ist. In diesem Seminar stärken Teilnehmer genau die Fähigkeiten, die Stress besser abfedern und die innere Widerstandskraft bewahren und stärken. Es werden auch Wege aufgezeigt, wie man im Alltag die Dinge, die man sich zur Stressbewältigung vornimmt, auch wirklich umsetzen kann. Weitere Infos: BBA, Reik Pries, Telefon: 030/23085521, E-Mail: reik.pries@bba-campus.de , Internet: www.bba-campus.de Bauliche Veränderungen in der Wohnungseigentümergemeinschaft 22. Januar 2020, Ruhrgebiet Stehen bauliche Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum an, werden Verwalter oftmals mit kniffligen Fragestellungen konfrontiert: Um was für eine Maßnahme handelt es sich? Welche Stimmmehrheit wird benötigt und wie agiert der Verwalter korrekt, damit Haf- tungsrisiken auf ein Minimum reduziert werden können? Sind diese Fragen beantwortet, müssen die baulichen Maßnahmen realisiert werden, womit weitere Herausforderung und Problempunkte einhergehen. Das Seminar verschafft den Teilnehmern das nötige Knowhow, um bauliche Maßnahmen in der WEG-Verwaltung rechtssicher vorbereiten, beschließen und abwickeln zu können. Die Teilnehmer erhalten praktische Lösungsvor- schläge zur Realisierung baulicher Maßnahmen und Beispiele aus der Praxis helfen ihnen, eine professionelle Beratung und Umsetzung von Baumaßnahmen durchzuführen. Weitere Infos: EBZ, Anna Schütte, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akadamie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Betreiberpflichten bei Gewerbe- und Wohnimmobilien 12. Februar 2020, Wiesbaden Bereits im Grundgesetz steht, dass Eigentum verpflichtet. Daraus leiten sich eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortungen ab. So ist die Kenntnis der Vorschriften, allen voran die Betriebssicherheitsverordnung, für einen rechtlichen Betrieb unerlässlich. Dieses Semi- nar soll einen notwendigen Überblick über die wichtigsten Pflichten und ihrer Konsequen- zen vermitteln. Die für den rechtsicheren Betrieb erforderlichen Maßnahmen können dann, je nach Betreiberkonzept in den Praxisbetrieb umgesetzt werden. Im Weiteren werden an ausgewählten Beispielen Empfehlungen für die Umsetzung im Alltag gegeben. Im Umgang mit dem Thema lernen die Teilnehmer die Betreiberverantwortung mit mehr Sicherheit zu tragen und ihren Pflichten gegenüber Mitarbeitern und Fremdpersonal gerecht zu werden. Weitere Infos: SFA, Antonia Beltran-Hartmann, Telefon: 0611/9501880, E-Mail: info@sfa-immo.de , Internet: www.sfa-immo.de Wohnungsleerstand in Ost und West Leer stehende Wohnungen bezogen auf den insgesamt bewirtschafteten Wohnungsbestand der durch den GdW vertretenen Unternehmen Quelle: GdW-Jahresstatistik, 2019 Prognose 48/2019 5

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==