wohnungspolitische informationen 46/2019

WEITERBILDUNG Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de verfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star- ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga- ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Lisa Zeisluft, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements- kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge­ sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei- terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich- ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung 5. Dezember 2019, Frankfurt am Main Ein professionell und juristisch einwandfrei funktionierendes Rechnungswesen ist für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unerlässlich. Damit man als WEG-Verwalter dieser Aufgabe gewachsen ist, muss man die Abrechnungssystematik verstehen und wissen, worauf es bei der Jahresabrechnung und den Wirtschaftsplan ankommt. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer eine trans- parente und nachvollziehbare Buchhaltung und werden mit den wichtigsten Werkzeu- gen im Rechnungswesen vertraut gemacht, damit sie die Herausforderungen der Praxis meistern und rechtskonform agieren. Sie lernen unter anderem, wie Jahresabrechnungen erstellt werden und wie Instandhaltungsrückstellung und Verwaltungsvermögen richtig erfasst werden. Weitere Infos: EBZ, Anna Schütte, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akadamie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Einhaltung der Hausordnung 12. Dezember 2019, Berlin Streitigkeiten der Mieter untereinander, zweifelhafte Gerüche im Treppenhaus und Lärm- belästigungen gehören oft zur Realität in Mehrfamilienhäusern. Nehmen diese Probleme überhand, ist Leerstand zu beklagen oder der Vermieter muss mit Mietminderung rech- nen und wird aufgefordert, sofort die Einhaltung der Hausordnung durchzusetzen. Für den Vermieter stellt sich die Frage: Was tun? Ziel dieses Seminars ist es, die Hausordnung rechtssicher und situationsgerecht durchsetzen zu können. Dazu werden Themen wie der Einsatz von Videoüberwachung und der Umgang mit Sperrmüll behandelt. Weitere Infos: BBA, Mathias Busch, Telefon: 030/23085516, E-Mail: mathias.busch@bba-campus.de, Internet: www.bba-campus.de Gespräche mit „Zeitdieben“ kundenorientiert verkürzen 16. Dezember 2019, Erfurt Manche Kundengespräche kosten viel Zeit, weil „Zeitdiebe“ am Werk sind. Man wieder- holt sich im Thema immer wieder, wenn manche Kunden als Vielredner immer wieder von vorn beginnen, obwohl alles geklärt ist. Oder es gibt Kunden, die sehr viel Zeit einfordern, weil sie ein starkes Bedürfnis nach Kontakt haben und für ihre Situation einen Zuhörer suchen. Im Kundenkontakt ist es jedoch geboten, höflich zu bleiben und die Gespräche oder Telefonate trotzdem in einem angemessenen Zeitrahmen durchzuführen. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie dies effektiv und kundenorientiert tun können. Außerdem lernen sie Abschlusssignale und Formulierungen kennen, die das Gesprächs- ende fördern. Die Teilnehmer werden danach in der Lage sein, zeitintensive Gespräche kundenorientiert zu verkürzen und zu beenden. Weitere Infos: MFA, Claudia Vollmann, Telefon: 0361/34010224, E-Mail: claudia.vollmann@vtw.de , Internet: www.mfa-erfurt.de 10J Bunds 3M Euribor Pfandbriefe 10J 10/19 10/20 % 10/18 -0,5 0,0 0,5 1,0 -1,0 1,5 11/15 11/12 11/18 % Quelle: BayernLB Research, Datastream; Stand 11/2019 Sie brauchen eine Finanzierung? Investieren Sie jetzt und schreiben Sie uns: wohnen@dkb.de Zinsentwicklung Prognose Anzeige 46/2019 7

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==