wohnungspolitische informationen 49/2019
AUS DEN VERBÄNDEN GdW-Präsident Axel Gedaschko Fotos: BBU „Rückblick, Einblick, Ausblick: Wohnungswirtschaft als Konstante in Stadt und Land“ – Verbandstag des BBU in Berlin Berlin – Im 30. Jahr von Friedlicher Revolution und Wende kam die Wohnungswirtschaft Berlin-Brandenburg am 20. und 21. November 2019 im bcc am Alexanderplatz zusammen. Das Motto war Programm: In den Beiträgen der drei hochkarä- tigen Festredner ging es immer wieder um den Blick zurück – aber auch um Einblicke in die Gegenwart und den Ausblick in die Zukunft. Entsprechend überwogen nachdenkliche Töne. In ihrer Eröffnung hob Maren Kern , Vor- stand des BBU Verband Berlin-Brandenbur- gischer Wohnungsunternehmen, die gro- ßen Fortschritte der letzten drei Jahrzehnte hervor. Gleichzeitig äußerte sie sich besorgt über die weiter fortschreitenden Polarisie- rungstendenzen in Deutschland, Europa und der Welt. Deshalb sei besonders posi- tiv, dass die Regierungsbildung in Branden- burg trotz eines schwierigen Wahlergeb- nisses so zügig und sachorientiert erfolgt sei, so Kern: „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Infra- strukturminister Guido Beermann, dem neuen Infrastrukturstaatssekretär Rainer Genilcke und der neuen Leiterin der Pots- damer Staatskanzlei, Kathrin Schneider!“ Minister Beermann spricht am Abend Auch dieser Verbandstag wartete mit eini- gen Neuerungen auf. So verzichtete der BBU erstmals seit vielen Jahren auf politi- sche Grußworte für das Nachmittagspro- gramm. Neu war auch, dass unter dem Leitmotto drei inhaltliche Schwerpunkte Erst zum „Abend der Wohnungswirt- schaft“ gab es mit dem erst am selben Tag vereidigten neuen Brandenburger Inf- rastrukturminister Guido Beermann ein Grußwort. „Es ist für uns eine besondere Ehre, dass Sie den BBU-Verbandstag für Ihren ersten offiziellen Termin im neuen Amt nutzen“, freute sich BBU-Vorstand Kern bei seiner Begrüßung. Spende an DESWOS überreicht Auch die DESWOS – wo Maren Kern seit kurzem Mitglied des Vorstandes ist – war gut sichtbar mit zwei Ständen auf dem Verbandstag vertreten. Anlässlich des 50. Gründungsjubiläums der einsatzstarken Entwicklungshilfeorganisation der Woh- nungswirtschaft überreichten BBU-Vor- stände Prof. Dr. Klaus-Peter Hillebrand und Maren Kern GdW-Geschäftsführer Dr. Christian Lieberknecht als Vertreter der DESWOS einen Spendenscheck über 5.000 Euro. Das Geld soll DESWOS-Projek- ten in Afrika zugutekommen. Bei der Über- gabe regte Kern an, sich einen „DESWOS- Tag“ im Kalender zu vermerken: „Damit man mindestens ein- mal im Jahr daran erin- nert wird, wie wichtig das Engagement für die DESWOS ist.“ Hochkarätige Gäste und beste Gespräche Der Einladung des BBU folgten – insbe- sondere auch zum „Abend der Woh- nungswirtschaft“ – zahlreiche hochran- gige Vertreter*innen aus Politik, Verwal- tung und Partnern der Branche. Neben Minis- ter Beermann und Staatssekretär Genilcke nur einige weitere Beispiele: Florian Pro- nold , Staatssekretär im Bundesumwelt- ministerium; Ralf Wieland , Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses; Barbara Richstein , Vizepräsidentin der Branden- burger Landtags; Raed Saleh , Vorsitzen- der der SPD-Fraktion im Abgeordneten- haus; Antje Kapek und Silke Gebel , Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus; Sebastian Scheel , Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen; Kai Wegner MdB, Vorsitzender der Berliner CDU; Dr. Frank Nägele , Infrastruktur- staatssekretär in der Berliner Senatskanz- lei; Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup , Geschäftsführer der Berliner Flughäfen; sowie zahlreiche weitere Mitglieder von Parlamenten; Vertreter*innen von Berli- ner Bezirken und Brandenburger Städten; oder Vorstände und Geschäftsführungen von Betrieben der Daseinsvorsorge. Mitgliederversammlung und Neuwahl des Verbandsausschusses Am 21. November stand dann die Mit- gliederversammlung auf dem Programm. Neben den Berichten des Vorstands ein besonders wichtiger Punkt dabei: die Neu- wahl des BBU-Verbandsausschusses. In ihren jeweiligen Berichten ließen BBU- Vorstände Prof. Dr. Klaus-Peter Hillebrand und Maren Kern das außerordentlich ereignisreiche Jahr Revue passieren – und gaben auch hierbei Ein- und Ausblicke. Nur einige besondere Herausforderungen für das bald beginnende Jahr 2020: Mie- tendeckel- und Enteignungsdiskussion, die Definition der Zukunft des Stadtum- baus, die Grundsteuerdiskussion, weitere Vorstöße zu Änderungen des Mietrechts auf Bundesebene – vor allem aber die weitere Polarisierung und Radikalisierung der wohnungspolitischen Debatten. „Hier werden wir mit Sachlichkeit, Fakten und Lösungsorientierung gegenhalten“, ver- sprach Maren Kern. Der 116. BBU-Verbandstag findet am 17. und 18. November 2020 im Potsdamer Dorint-Hotel statt. (ebe/schi) für den Nachmittag gesetzt wurden: gesell- schaftspolitisch durch Matthias Platzeck , Ministerpräsident a.D., wohnungspolitisch durch Axel Gedaschko , Präsident des Spit- zenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, und wirtschaftspolitisch durch Prof. Dr. Marcel Fratzscher , Präsident des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die rund 550 Teilnehmer*innen fol- gen den Vorträgen und Bühnengesprächen unter der gewohnt eloquenten Modera- tion des renommierten Journalisten Volker Wieprecht mit Spannung. 4 49/2019 BBU-Vorstand Maren Kern (2. v. l.) mit Moderator Volker Wieprecht (rbb), Prof. Dr. Marcel Fratzscher (DIW), Matthias Platzeck (Minis- terpräsident a.D.), Thomas Kleindienst (BBU/WGLi) und Raed Saleh (SPD) (v. l.)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==