Wohnungspolitische Informationen 44/2019
WEITERBILDUNG GRAFIK DER WOCHE Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de ve rfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star- ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga- ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Lisa Zeisluft, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements- kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei- terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich- ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM Innovationsforum Wohnungswirtschaft 3.- 4. Dezember 2019, Bochum Das Veranstaltungskonzept, an zwei Tagen die interessantesten und wichtigsten Entwick- lungen bei Systemlösungen für Modernisierung und Neubau zu vermitteln, hat große Resonanz bei technisch und kaufmännisch interessierten Mitarbeitern in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gefunden. Die Seminarteilnehmer erhalten so die aktuellsten Informationen für ihre Neubau- und Modernisierungsvorhaben – und das aus erster Hand von Marktführern und Spezialisten. Als besonderes Highlight zum 10-jährigen Jubiläum gibt es am ersten Tag eine Podiumsdiskussion zum Thema „Serielles Bauen“. Das Highlight des zweiten Tages ist der Key Note Beitrag zum Thema „Abenteuer Bauen 2020“. Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Entscheider aus der Wohnungs- und Immobilienwirt- schaft, wie technische Fach- und Führungskräfte sowie technikinteressierte Kaufleute, und ebenso an Architekten und Planer mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Wohnungswirtschaft. Weitere Infos: EBZ, Andrea Bohn, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akadamie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Das Genossenschaftsmitglied als Mieter 4. Dezember 2019, Berlin Dieses eintägige Seminar zum Bestandsmanagement befasst sich mit relevanten Urtei- len und aktuellen Rechtsprechungen. Zunächst soll die Kenntnis der Besonderheiten des genossenschaftlichen Nutzungsverhältnisses vermittelt werden. Ein Schwerpunkt ist hier- bei die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu den komplexen Betriebs- kosten und zur Kündigung. In diesem Bereich hat es wichtige Grundsatzentscheidungen gegeben, zum Teil mit Änderung en der bisherigen Rechtsprechung. Weitere Infos: BBA, Mathias Busch, Telefon: 030/23085516, E-Mail: mathias.busch@bba-campus.de, Internet: www.bba-campus.de In- und Outsourcing & Quartiersmanagement 5. Dezember 2019, Dresden In Kooperation mit seinem Fördermitglied, der BERATUNGSRAUM Kommunal- und Unter- nehmensberatung GmbH, bietet der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Sachsen den Teilnehmern dieses Seminars die Möglichkeit, sich auf zukünftige Entschei- dungen in der Aufgabenvergabe an Dritte, das Insourcing von Serviceleistungen und die erfolgreiche Etablierung von Quartiersmanagement vorzubereiten. Der erste Teil des Semi- nars befasst sich unter anderem mit den Vor- und Nachteilen von In- oder Outsourcing. Im zweiten Teil geht es um das Quartiersmanagement, das sich in der Vergangenheit als probates Mittel zur Bekämpfung sozialer Herausforderungen erwiesen hat. Weitere Infos: vdw Sachsen, Uwe Müller, Telefon: 0351/4917717, E-Mail: umueller@vdw-sachsen.de, Internet: www.vdw-sachsen.de/seminare Kostenfaktor Pkw-Stellplätze: Infolge einer häufig starren Planungslogik sind Wohnungsunterneh- men vielerorts durch Stellplatzsatzungen zur Bereitstellung von Kfz-Stellplätzen verpflichtet. Die Baukosten für Tiefgaragen im Wohnungsbau betragen in Ballungsgebieten durchschnittlich 22.000 bis 26.300 Euro. Diese und weitere Infos finden Sie in der neuen Publikation „Intelligent mobil im Wohnquartier“ des ökologischen Verkehrsclubs VCD unter www.vcd.org/themen/wohnen-und- mobilitaet. M ehr dazu in der nächsten wi. 44/2019 7
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==