WOHNUNGSPOLITISCHE INFORMATIONEN 33/2019

WEITERBILDUNG Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de ve rfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star- ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga- ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Antonia Koch, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements- kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge­ sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei- terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich- ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM Cyber-Risiken erkennen und managen 12. November 2019, Berlin Neben zahlreichen Vorteilen halten mit der Digitalisierung auch einige Herausforderungen Einzug. Dazu zählen unter anderem vielfältige Cyber-Risiken. Diese gilt es frühestmöglich zu erkennen und systematisch zu behandeln, um sie bestmöglich einzudämmen und zu reduzieren. Eine wichtige Komponente in diesem Zusammenhang sind entsprechende Ver- sicherungsprogramme. Die Zusammenhänge zwischen möglichen Risiken und sinnvollen Versicherungsoptionen werden in diesem Seminar praktisch erläutert und eingeordnet. Weitere Schwerpunkte bilden ein allgemeiner Überblick zu verschiedenen Cyber-Risiken, Strukturen der Cyber-Versicherungen sowie Versicherungsprogramme als Risikofinanzie- rungsinstrument für Haftungs-, Eigen- und Ertragsausfallschäden. Weitere Infos: BBA, Reik Pries, Telefon: 030/23085521, E-Mail: reik.pries@bba-campus.de, Internet: www.bba-campus.de Baumaßnahmen in der Finanzbuchhaltung 14. November 2019, Bochum Neubau und Modernisierung verursachen Herstellungskosten und diese Herstellungskos- ten gelten in den Folgejahren als Bemessungsgrundlage für planmäßige Abschreibungen. Im Umlaufvermögen entstehen durch Baumaßnahmen Verkaufsobjekte, die – vor allem aus der Sicht der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung – besonders dokumentiert werden müssen. Die Teilnehmer dieses Seminars erhalten einen durchdachten und fachlich fundierten Einblick in diese Prozesse. Das Seminar vermittelt die Fachkompetenzen, Bau- und Modernisierungsmaßnahmen buchhalterisch sicher zu behandeln und zu interpre- tieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Erwerb, Bebauung und Verkauf von Grundstücken des Anlagevermögens beziehungsweise des Umlaufvermögens, Grundzüge der Erwerbsprozesse und buchmäßige Behandlung des Erwerbs von Grundstücken sowie die Bewirtschaftung unbebauter Grundstücke des Anlagevermögens. Weitere Infos: EBZ, Bianca Skottki, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akademie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Datenschutz im Mietrecht 20. November 2019, Stuttgart Seit dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung und ist deshalb unmit- telbar, insbesondere von Körperschaften des öffentlichen Rechtes, aber auch von allen privaten Unternehmen anzuwenden. Aufgrund der bestehenden umfangreichen Infor- mations- und Auskunftspflichten bedarf es einer Anpassung der bisher verwendeten Datenschutzhinweise und aller datenschutzrechtlich relevanten Prozesse. Jede Behörde und jedes Unternehmen muss diese neuen Regelungen in seine Verfahrensabläufe integ- rieren. Dies betrifft insbesondere die Verwaltung von Immobilien im Zusammenhang mit der Wohnraumnutzung, insbesondere Vermietung. Im Rahmen dieses Seminars wird die Datenschutz-Grundverordnung ausführlich vorgestellt und ihre Relevanz für das Mietrecht im Einzelnen besprochen, verbunden mit praktischen Handlungsanweisungen. Weitere Infos: AWI, Annette Röckel, Telefon: 0711/16345601, E-Mail: roeckel@awi-vbw.de, Internet: www.awi-vbw.de VIDEO DER WOCHE Nachgefragt: Attraktiv für Fachkräfte Sandra Balicki ist Prokuristin im Bereich Per- sonal und Organisationsentwicklung bei der Wohnungsbaugenossenschaft KAIFU- NORDLAND eG in Hamburg. Im Video der Woche spricht sie über die Herausforderun- gen kleiner und mittelständischer Unter- nehmen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Unternehmen müssen sich laut Balicki mehr auf die Bedürfnisse einer neuen Generation von Arbeitnehmern ein- stellen und im Werben um Fachkräfte prä- senter werden. (koch) In unserem GdW-Youtube-Kanal finden Sie das Video der Woche sowie weitere „Nachgefragt-“ Videos rund um Themen der Wohnungswirtschaft: https://bit.ly/2yV7aNU Foto: GdW Folgen Sie uns auch auf Twitter unter @GdWWohnen Hier twittern wir Aktuelles zur Woh- nungspolitik und berichten regelmä- ßig live von unseren Veranstaltungen: www.twitter.com/gdwwohnen 33/2019 5

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==