Wohnungspolitische Information 45/2019
NACHRUF Wohnungswirtschaft trauert um Heinz-Viktor Simon Die Wohnungswirtschaft nimmt Abschied von Heinz-Viktor Simon, der am 7. Oktober 2019 im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Nach seinem Studium der Rechtswissen schaften war der überzeugte Genossen schaftler als Vorstandsmitglied bei mehreren Berliner Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsgenossenschaften tätig. Ab 1975 war er für die CDU 23 Jahre lang Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Über Jahre engagierte sich Heinz-Viktor Simon in der Parlamentarischen Vereinigung Ber lins, zuletzt war er deren Ehrenmitglied sowie seit 2016 Stadtältester von Berlin. Als sozial verantwortlicher Unternehmer hat sich Heinz-Viktor Simon über 20 Jahre lang mit Energie und Leidenschaft in Verbands gremien des BBU Verband Berlin-Branden burgischer Wohnungsunternehmen und des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW engagiert. Sein Elan, sein Einsatz und seine Tatkraft bleiben unvergessen. In tiefer Dankbarkeit wird die Wohnungswirtschaft ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de ve rfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Lisa Zeisluft, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM WEITERBILDUNG Technisches Wissen Kompakt – „Grundlagen des Bauens“ für Kaufleute 4. Dezember 2019, Stuttgart Das Kennenlernen bautechnischer Grundlagen und Begriffe gewinnt für kaufmännische Mitarbeiter an Bedeutung: Kaufmännische und technische Abteilungen in Wohnungsunter nehmen arbeiten eng bei der Umsetzung von Neubauten und Modernisierungen zusammen. Nicht selten fehlt das gegenseitige Verständnis für die jeweilige Sicht auf das Projekt und die sehr unterschiedlichen Problemlagen. Aber auch Mieter konfrontieren die Mitarbeiter in der Vermietung und der Bestandsbewirtschaftung zunehmend mit technischen Fragen. Ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen, werden in diesem Seminar daher wesentliche Elemente des Bauprozesses dargestellt. Dabei werden sowohl der Neubau als auch Besonderheiten bei Modernisierungen berücksichtigt. Der Schwerpunkt ist die praxisnahe und mit Beispielen unterlegte Vermittlung der Inhalte. Das Verständnis technischer Fragestellungen und damit auch der Austausch mit Kollegen aus technischen Abteilungen wird verbessert. Weitere Infos: AWI, Telefon: 0711/16345-601, E-Mail: info@awi-vbw.de, In ternet: https://awi-vbw.de Mietrecht aktuell 5. Dezember 2019, Bochum Die neuesten Rechtsprechungen zum Thema Mietrecht des Bundesgerichtshofes sind im Vermietungsprozess von enormer Bedeutung. Im Laufe dieses Jahres gibt es bereits wieder zahlreiche Veröffentlichungen aktueller gerichtlicher Entscheidungen wie das Mietrechts änderungsgesetz, die wesentlichen Einfluss auf den Vermietungsmarkt haben. Diese zu kennen und auf dem neuesten Stand zu sein, erleichtert die tägliche Arbeit und gibt Sicher heit bei Entscheidungen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Relevante über die aktuellen Beschlüsse zum Thema Mietrecht kompakt zusammengefasst. Die Auswirkungen dieser Rechtsprechungen und die Vorgehensweisen für Vermieter werden erläutert. Da das Seminar jeweils die aktuelle Rechtsprechung vorstellt und bespricht, hängen die Schwerpunkte von der Rechtsprechung Ende des aktuellen Jahres ab. Weitere Infos: EBZ, Andrea Bohn, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akadamie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Ankündigung und Abrechnung von Modernisierung 7. Dezember 2019, Berlin Modernisierungen und Sanierungen sind kostenintensiv und durch den Gesetzgeber umfangreich geregelt. Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält einige Auflagen zur Ankündi gung der Modernisierungsmaßnahme beziehungsweise zur Mieterhöhung aufgrund von Modernisierungen. Die Rechtsprechung hat diese Anforderungen in vielfältiger Weise noch weiter ergänzt. Sichere Rechtskenntnisse sind daher unverzichtbar, um die Durch setzung und den Erfolg von Modernisierungsmaßnahmen auch aus wirtschaftlicher Sicht zu gewährleisten. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer alles Wichtige über die rechtlichen Anforderungen bei der Ankündigung und Abrechnung einer Modernisierung. Weitere Infos: BBA, Mathias Busch, Telefon: 030/23085516, E-Mail: mathias.busch@bba-campus.de, Internet: www.bba-campus.de 45/2019 5
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==