Wohnungspolitische Informationen 50/2019

WEITERBILDUNG Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de ve rfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star- ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga- ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Lisa Zeisluft, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements- kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge­ sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei- terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich- ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM Mietrückständen entgegenwirken 22. Januar 2020, Berlin Mit dem richtigen Handwerkszeug und Knowhow lassen sich positive Effekte für Mieter und Vermieter im Miet-Forderungsmanagement erzielen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer von der Praxis für die Praxis, wie man souverän und sozialkompetent Miet- forderungen managen und dabei eine Win-Win-Situation auf Vermieter- und Mieterseite erzeugen kann. Außerdem erlernen die Teilnehmer des Seminars die Grundlagen für ein angemessenes Forderungsmanagement, erhalten Handlungsempfehlungen im Kontakt mit aggressiven, ausweichenden und gleichgültigen Mietschuldnern und erfahren, wie man gemeinsam mit den Mietschuldnern adäquate Lösungsansätze erarbeiten kann. Weitere Infos: BBA, Mathias Busch, Telefon: 030/23085516, E-Mail: mathias.busch@bba-campus.de, Internet: www.bba-campus.de Erstellung von Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan 23. Januar 2020, Frankfurt Die Rechtsprechung zur Jahresabrechnung einer Eigentümergemeinschaft wird immer komplexer und die Erstellung und anschließende Erläuterung des Zahlenwerkes stellt enorme Anforderungen an die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften. Der Wirtschaftsplan als wesentliches Element zur Begründung der Zahlungspflicht muss sorgfältig, rechtssicher und ordnungsgemäß aufgestellt und verabschiedet werden. Fehler und Ungenauigkeiten können erhebliche Konsequenzen haben: Von Beschlussanfechtun- gen bis hin zur Ungültigkeitserklärung der gesamten Haugeldabrechnung und des Wirt- schaftsplans, Haftung und im schlimmsten Fall sogar die Abberufung der Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaft. Weitere Infos: EBZ, Anna Schütte, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akadamie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Grundlagen des Mietrechts 29. Januar 2020, Hannover In diesem Seminar für Auszubildende werden die Grundlagen des Mietrechts und das Basiswissen nach der Mietrechtsänderung der Mietrechtsnovellierung sowie dem Entwurf des Mietanpassungsgesetztes erörtert. Dies erfolgt anhand des Ablaufs eines Mietverhält- nisses. Die Vertragsgestaltung, die Parteien des Mietvertrages, der Vertragsabschluss, also das Zustandekommen des Mietverhältnisses, werden im ersten Abschnitt behandelt. Der zweite Abschnitt widmet sich dann dem Mietgebrauch. Ein Schwerpunkt liegt hier bei den Schönheitsreparaturen und die aktuelle Rechtsprechung dazu. Im Weiteren wird auf die Miete und die Betriebskosten eingegangen. Hierbei werden Mängel und Minderungsan- sprüche des Mieters ebenso behandelt, wie die Pflichten des Mieters beim Mietgebrauch. Schließlich wird im dritten Abschnitt im Rahmen der Beendigung des Mietverhältnisses auf die Anspruchsgrundlagen der ordentlichen und der außerordentlichen Kündigung sowie die Kündigungsschutzvorschriften eingegangen. Weitere Infos: vdw Niedersachsen Bremen, Karsten Dürkop, Telefon: 0511/1265126, E-Mail: seminare@vdw-online.de, Internet: www.vdw-online.de 10J Bunds 3M Euribor Pfandbriefe 10J 11/19 11/20 % 11/18 -0,5 0,0 0,5 1,0 -1,0 1,5 12/15 12/12 12/18 % Quelle: BayernLB Research, Datastream; Stand 12/2019 Sie brauchen eine Finanzierung? Investieren Sie jetzt und schreiben Sie uns: wohnen@dkb.de Zinsentwicklung Prognose ANZEIGE 50/2019 5

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==