Wohnungspolitische Informationen 51+52/2019

WEITERBILDUNG GRAFIK DER WOCHE Die web-Präsenz der wi finden Sie unter www. haufe.de/immobilien in der rechten Seitenhälfte, indem Sie bis zumMenüpunkt „Zeitschriften” nach unten scrollen und dort anhand der Menüpfeile die wi auswählen. Um das Online-Archiv der wi nutzen zu können, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden” und geben dort Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch über kein Benutzerkonto auf www.haufe.de ve rfügen, können Sie unter „Neu- registrierung” ein Konto anlegen. Nach der Anmeldung erscheint oben rechts, neben Ihrem Benutzernamen unter „Meine Produkte star- ten”, die wi. Anschließend können Sie alle Ausga- ben der wi als Blätter-PDFs auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone anschauen. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Haufe-Service-Center unter 0800-7234253 (kostenlos) und geben dort Ihre E-Mail-Adresse an. Diese wird dann mit Ihrem Print-Abonnement der wi verknüpft – anschließend erscheint die wi als Online-Produkt in Ihrer Übersicht. Online-Archiv Wohnungspolitische Informationen Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Chefredakteurin: Katharina Burkardt, Stv. Chefredakteur: Andreas Schichel Redaktion: Lisa Zeisluft, Klaus Schrader Anschrift der Redaktion: Klingelhöferstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030 82403-151 Fax: 030 82403-159 E-Mail: redaktion@wi-aktuell.de Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Standort Hamburg: Hufnerstraße 28 22083 Hamburg Tel.: 040 211165-32 Fax: 040 211165-3332 Aboverwaltung: Telefon (kostenfrei) 0800 7234249 Telefax (kostenfrei) 0800 5050446 E-Mail: Zeitschriften@haufe.de Media Sales (Print/Online): Oliver Cekys, Tel.: 0931 2791-731 E-Mail: oliver.cekys@haufe.de Klaus Sturm, Tel.: 0931 2791-733 E-Mail: klaus.sturm@haufe.de Heike Tiedemann, Tel.: 040 211165-41 E-Mail: heike.tiedemann@haufe.de Für Anzeigen gilt die Preisliste ab 1.1.2019. www.mediacenter.haufe.de Druck: rewi druckhaus, Wissen Bezugspreis jährlich: 126,80 Euro inkl. 7 % MwSt. inkl. Versand Erscheinungsweise wöchentlich, Abonnements- kündigungen sind schriftlich mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. © by Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Nur Originalbeiträge. Für unverlangt einge­ sandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck oder elektronische Wei- terverarbeitung von Beiträgen und Nachrich- ten oder Teilen daraus nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet. ISSN 1610-2207 IMPRESSUM Die Wohnungsabnahme 16. Januar 2020, Dresden In diesem Seminar setzen sich Teilnehmer praxisnah mit den Grundlagen und der lau- fenden Rechtsprechung zu Schönheits- und Kleinreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinander. Es werden Wege aufgezeigt, wie man angemessen reagiert, wenn eine Woh- nung mit Gebrauchsspuren beziehungsweise unrenoviert übergeben wird. Bei Wohnungs- abnahmen müssen Mitarbeiter unterschiedliche Faktoren beachten. Sie müssen dafür ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben und gleichzeitig erhebliche juristische Kennt- nisse haben. Die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und insbesondere die Darstellung in der Presse verunsichert sowohl Mieter als auch Vermieter. So kommt es bei der Wohnungsabnahme oft zu Auseinandersetzungen. In diesem Seminar lernen Teilnehmer, wie man in solchen Situationen richtig reagiert Weitere Infos: vdw Sachsen, Uwe Müller, Telefon: 0351/4917717, E-Mail: umueller@vdw-sachsen.de, Internet: www.vdw-sachsen.de/seminare Fachtagung Mietrecht 21.- 22. Januar 2020, Köln Mit keinem anderen Rechtsgebiet kommen Vermieter so regelmäßig in Kontakt, wie mit dem Mietrecht. Diese Veranstaltung soll Mitarbeiter und Führungskräfte von Wohnungs- unternehmen dabei unterstützen, sich einen umfassenden Überblick über die aktuelle mietrechtliche Lage und Trends zu verschaffen. Dabei geht es unter anderem um Ände- rungen in der Betriebskosten- und Heizkostenabrechnung, Auswirkungen der Mietpreis- bremse und des Mietendeckels und neue Urteile des Bundesgerichtshofes zur Mietkaution. Teilenehmer werden durch aktuelle, umfassende und praxisorientierte Informationen auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung gebracht. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Wissen und Erfahrungen mit anderen Praktikern auszutauschen und neue Kontakte und Netzwerke in ganz Deutschland zu knüpfen. Weitere Infos: EBZ, Andrea Bohn, Telefon: 0234/9447575, E-Mail: akadamie@e-b-z.de, Internet: www.e-b-z.de Mitarbeitern Gutes tun 23. Januar 2020, Berlin In diesem Seminar geht es um die steuerliche Behandlung von Zuwendungen an Arbeit- nehmer. Die Zufriedenheit von Mitarbeitern ist für ein effizientes Arbeitsklima sehr rele- vant. Um die Motivation und gegenseitige Wertschätzung zu erhöhen, können Arbeit- geber ihren Mitarbeitern bestimmte Zuwendungen zukommen lassen. Aber auch für die Gewinnung von neuen Mitarbeitern sind neben dem Gehalt zusätzliche Zuwendungen relevant. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, welche Möglichkeiten im Rahmen der aktuellen steuerlichen Gesetzgebung umsetzbar sind, wie diese zu dokumentieren und abzurechnen sind und welche Fallstricke sie dabei beachten sollten. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Optionen von Zuwendungen an Arbeitnehmer zusammenfassen und die steuerlichen Rahmenbedingungen für Zuwendungen an Arbeitnehmer darstellen können. Weitere Infos: BBA, Christoph Schmidt, Telefon: 030/23085541, E-Mail: christoph.schmidt@bba-campus.de, In ternet: www.bba-campus.de Monatlich genehmigte Wohnungen Wohn- und Nichtwohngebäude in Tausend 51-52/2019 5

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==